Cover-Bild Mit kalter Präzision
Band 1 der Reihe "Die Sabine Yao-Reihe"
(73)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 400
  • Ersterscheinung: 01.09.2023
  • ISBN: 9783426528709
Michael Tsokos

Mit kalter Präzision

Ein Rechtsmedizin-Thriller

Mutig, clever & hautnah an der Realität: 

Im Rechtsmedizin-Thriller »Mit kalter Präzision« von Bestseller-Autor Michael Tsokos ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin.

Der erste Teil von Michael Tsokos‘ neuer True-Crime-Thriller-Reihe

»Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen.  Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall:

Die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa in einem exklusiven Berliner Wohnort stranguliert. Da Roderich Kracht ein einflussreicher Mann ist, mit vielen prominenten Freunden, die für sich, ihre Frauen oder Geliebten seine Dienste diskret in Anspruch genommen haben, zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz.

Den ermittelnden Behörden darf kein Fehler unterlaufen, erste Ergebnisse werden von höchster Instanz erwartet. Unter Hochdruck arbeiten die Ermittler und Rechtsmediziner am Tatort. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörgensen aus dem Landesinstitut untersucht die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin die tote Ehefrau. Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Roderich Kracht sofort als Täter aus, er hat für die Todeszeit seiner Frau ein wasserdichtes Alibi.

Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Ein rechtsmedizinisches Novum: Totenstarre und die errechnete Todeszeit stimmen partout nicht überein.

Als in einem weiteren Fall, der möglicherweise mit dem Mord in Zusammenhang steht, ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine Yao, dass sie von nun an mit größter Vorsicht vorgehen muss. Offensichtlich ist ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk, der Yao immer einen Schritt voraus ist.

Mit der Unterstützung ihres Chefs und Mentors Prof. Paul Herzfeld und der IT-Spezialistin Sara Wittstock gelingt es Yao schließlich, dem Täter und seinen perfiden Taten immer weiter auf die Spur zu kommen. Doch der Mörder schreckt vor nichts zurück und lockt die Rechtsmedizinerin in eine tödliche Falle ...

Raffiniert, präzise & weiblich:

Wie auch Michael Tsokosʼ Thriller-Reihen um die Rechtsmediziner Paul Herzfeld und Fred Abel beruht der True-Crime-Thriller » Mit kalter Präzision « auf einem echten Fall. Der True-Crime-Thriller mit dem ersten Fall für die Rechtsmedizinerin Sabine Yao punktet mit Hochspannung und Gänsehaut-Garantie durch authentische Einblicke in die Forensik.

»Michael Tsokos ist True Crime auf einem neuen Level!« denglers-buchkritik online über den Fred-Abel-Thriller »Zerteilt«

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.09.2023

Ein spannender Thriller, der hält, was er verspricht

0

Ich habe schon das ein oder andere Buch des Autors gelesen und schätze den Schwerpunkt mit der Rechtmedizin in seinen Thrillern immer wieder aufs neue. Mit diesem Buch findet sich der Auftakt einer neuen ...

Ich habe schon das ein oder andere Buch des Autors gelesen und schätze den Schwerpunkt mit der Rechtmedizin in seinen Thrillern immer wieder aufs neue. Mit diesem Buch findet sich der Auftakt einer neuen Reihe mit einer Protagonistin, die schon aus einer anderen Reihe bekannt ist. Ich habe aus der anderen Reihe nur einen Teil gelesen, aber man kann "Mit kalter Präzision" auch ganz ohne Probleme unabhängig lesen.

Der Prolog und die ersten Kapitel halten sich nicht mit Nebensächlichkeiten auf und bringen gleich einen spannenden und für mich zum Teil auch anspruchsvollen Einstieg mit. Es benötigt ein gutes bildliches Verständnis, um dem ganze Konstrukt näher zu kommen, worin am Ende aber kein Problem besteht. Ich habe leicht in die Geschichte gefunden und man findet sich schnell zwischen den Ermittlungen, aber auch im Besonderem den Untersuchungen wieder, die neben Antworten auch Fragen aufwerfen. Mir hat es gut gefallen, dass schon früh eine gute Menge an Fachbegriffen eingebaut werden, wobei für mich als Thrillerleserin immer noch einiges neues dazu gekommen ist. In den anderen Thrillern des Autors wurde mir dieser Aspekt ein wenig zu flach gehalten, da es für mich immerhin etwas ist, was den Thriller von den anderen ein Stück abhebt. Das erste Stück in dem Buch war für mich mit viel Spannung verbunden und eine gute Portion interessanter Einblicke.

Auch die Figuren von der ersten Seite an nicht zu kurz, auch wenn Sabine Yao ganz klar im Vordergrund steht. Während ihr Privatleben irgendwie ein Stück im Dunkeln bleibt, bekommt man doch eine gute Tiefe, was ihren Charakter angeht. Das wird auch davon begleitet, dass Sabine Yao neben den Untersuchungen mit den Gedanken auch bei ihrer Familie ist, die ebenfalls in die Geschichte eingebaut wird. Auch wenn sie mit ihrem Charakter am Ende nicht ins Auge sticht, hat mir ihr bedachtes Vorgehen und ruhige Art beim Lesen sehr gefallen und es hat sehr gut hinein gepasst.

Es findet sich ein gelungener Schreibstil, der neben den erwähnten Fachbegriffen, auch eine sehr gute Beschreibung der Geschehnisse mit bringt, ohne dabei zu ausführlich zu werden. Durch kurze Kapitel wird ein gutes Tempo erreicht und es ist nicht schwer, schnell durch den Thriller zu kommen. Mir hat die Gestaltung zugesagt und dennoch hat mir am Ende etwas gefehlt. Obwohl bis zum Schluss immer wieder Informationen dazu gekommen sind, mit denen ich nicht unbedingt gerechnet habe, fand ich den Weg zur Auflösung, bzw. die Auflösung selbst, etwas zu flach gehalten. Dafür, dass der Fall verstrickt ist und undurchschaubar erscheint, kann das Ende da nicht so ganz mithalten. Die Spannung wird viel mehr damit aufrechtgehalten, dass es komplexe Tatorte gibt, als dass ein abwechslungsreicher und weniger gradliniger Verlauf aufgebaut wird.

Spannend ist der Thriller alle Male und auf den 400 Seiten wird es so schnell nicht langweilig. Mit einer tollen Hauptprotagonistin habe ich die Geschichte gerne verfolgt und manche Aspekte sind nicht so leicht zu durchschauen. Für mich hätte der Verlauf etwas mehr Abwechslung bieten können und etwas mehr Spielraum. Eine klare Empfehlung für den Thriller gibt es aber alle ohne Frage!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.09.2023

Hoch interessant

0

Als die Ehefrau des bekannten Schönheitschirurgen Roderich Kracht tot in ihrem Badezimmer aufgefunden wird, herrscht bei der Berliner Kriminalpolizei höchste Verschwiegenheitsstufe. Bei dieser bekannten ...

Als die Ehefrau des bekannten Schönheitschirurgen Roderich Kracht tot in ihrem Badezimmer aufgefunden wird, herrscht bei der Berliner Kriminalpolizei höchste Verschwiegenheitsstufe. Bei dieser bekannten und anerkannten Größe Berlins darf bei den Ermittlungen einfach kein Fehler passieren. Paul Herzfelds neue Stellvertreterin der Rechtsmedizin, Dr. Sabine Yao, beginnt am Tatort mit der Untersuchung, doch schon kurz darauf müssen sie und ein Kollege feststellen, dass etwas mit der Tatzeit nicht stimmen kann, denn die Totenstarre der Frau stimmt keineswegs überein mit dem vorher berechneten Todeszeitpunkt. Dr. Yao wird stutzig und beginnt zu recherchieren.
Ich bin ein großer Fan der True Crime Thriller aus der Feder von Prof. Dr. Michael Tsokos, denn in jedem davon fließt einfach das immense Know-how des Rechtsmediziners mit ein. Auch in Mit kalter Präzision weiß er wieder mit einem spannenden Fall aufzuwarten. Doch der Thriller verlangt eine große Portion Aufmerksamkeit des Lesers, denn Autor Michael Tsokos legt hier den Fokus auf die ermittelnde Arbeit der Rechtsmedizin, Dank des absolut mitreißenden Schreibstils fiel es zwar nicht schwer, am Ball zu bleiben, aber man hatte durchaus einiges zum Mitdenken.
Wer lieber Bücher mit viel Tempo und Action mag, könnte enttäuscht werden. Ich persönlich fand es, auch wenn ich eigentlich lieber Tempo mag, extrem interessant und hatte das Gefühl, gleich neben den Rechtsmedizinern bei der Autopsie oder den Recherchen zu stehen. Aber keine Sorge, es wird dabei nicht unappetitlich und man kann getrost ein wenig snacken beim Lesen.
Der Fall ist spannend, weil man hier als Ottonormalverbraucher viel lernt, was so alles möglich ist, um einen Mord zu vertuschen, aber auch um herauszufinden, was vertuscht worden ist. Also falls jemand glaubt, hier Tipps zu finden, wird derjenige schnell merken, dass man auch da nicht mehr allzu weit mit kommt.
Dr. Sabine Yao mochte ich sehr, sie ist eigensinnig und hartnäckig und tough genug, auch zu ihrer Meinung zu stehen. Trotzdem hat sie Schwächen und Fehler, was sie dadurch auch einfach authentischer macht. Neben ihr trifft man auf diverse Nebencharaktere, die man auch teilweise schon aus vorherigen Büchern des Autors kennt, wie z. B. Herzfeld oder Abel. Diese bleiben aber absolute Randfiguren.
Mein Fazit: ein hochinteressanter Thriller, der tiefe Einblicke in Ermittlungsarbeiten im rechtsmedizinischen Bereich gibt. Dazu eine sympathische Protagonistin und ein kniffliger Fall lassen das Buch zu einem Pageturner werden. Wer hier rasante Spannung erwartet, könnte enttäuscht werden, mir aber hat das Thema sehr gut gefallen und ich fand es absolut interessant.

Veröffentlicht am 17.09.2023

Spannender True-Crime-Rechtsmedizin-Thriller!

0

Dieses Buch ist der Auftakt einer neuen Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um Frau Dr. Sabine Yao, der Berliner Rechtsmedizinerin mit deutsch-chinesischer Abstammung. Sie wird zum Fall der ermordeten Frau des ...

Dieses Buch ist der Auftakt einer neuen Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um Frau Dr. Sabine Yao, der Berliner Rechtsmedizinerin mit deutsch-chinesischer Abstammung. Sie wird zum Fall der ermordeten Frau des berühmten Berliner Schönheitschirurgen Roderich Kracht gerufen, um zusammen mit einem Kollegen den Fall zu untersuchen, der hohe Brisanz birgt. Der Ehemann hat offenbar ein sicheres Alibi, allerdings ergibt sich nach der Obduktion eine Ungereimtheit, die Sabine keine Ruhe lässt.

Weitere Nachforschungen ergeben weitere ungeklärte Todesfälle bzw. als Suizide behandelte Fälle in Verbindung mit dem Herrn Dr. Kracht. Hatte er hier etwa auch seine Finger im Spiel?

Anfangs haben mich die vielen medizinischen Fachbegriffe, die für den Laien etwas ungewohnt sind, leicht gestört, aber das gehört wohl zu einem Thriller dieser Richtung zwingend dazu. Die Spannung steigerte sich mit jedem Kapitel bis zum gefährlichen Show Down und ich habe mit der sympathischen Sabine und mit ihren privaten, schwerwiegenden Problemen mit ihrer Familie mitgelitten. Wer sich für Gerichtsmedizin und ungeklärte Todesursachen interessiert, ist hier genau richtig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.09.2023

Informativ und spannend!

0

In letzter Zeit hatte ich so meine Probleme mit Büchern aus dem Genre Thriller. Aber "Mit kalter Präzision" hat mir wieder richtig viel Spaß beim Lesen gemacht! Dies war das erste Buch, welches ich von ...

In letzter Zeit hatte ich so meine Probleme mit Büchern aus dem Genre Thriller. Aber "Mit kalter Präzision" hat mir wieder richtig viel Spaß beim Lesen gemacht! Dies war das erste Buch, welches ich von Michael Tsokos gelesen habe, aber schon länger verfolge ich seine Arbeit auf Instagram. Die Rechtsmedizin interessiert mich sehr und bisher habe ich nur wenige Thriller gelesen, die diese im Hauptfokus haben. Und dieses Buch hat die Rechtsmedizin ganz klar im Hauptfokus! Dass Michael Tsokos selbst Rechtsmediziner ist, merkt man dem Buch schnell an. Es wird viel erklärt und neben wissenschaftlichen Begriffen erfährt man auch viel um die allgemeinen Ermittlungen drumherum. All dies geschieht aber so, dass es spannend bleibt und man erstens nicht mit Informationen über Informationen zugeschüttet wird und zweitens wird alles total verständlich erzählt und beschrieben.

Man merkt also sehr, dass der Autor Ahnung hat, von dem was er da schreibt. Doch auch in Bezug auf den Spannungsbogen konnte er mich und das Buch restlos überzeugen! Es ist klar anzumerken, dass es sich bei diesem Buch um einen Thriller handelt, der in Bezug auf die Plottwists eher sanfter ist. Dennoch tut dies dem Buch keinen Abbruch. Kurze, knackige und prägnante Kapitel lassen einen nur so durch die Seiten fliegen und der Schreibstil ist trotz vieler Erklärungen, sehr schön.

Aber auch mit der Protagonistin, Sabine Yao, konnte das Buch bei mir punkten. Diese war mir von Anfang an sehr sympathisch und konnte mich mit ihrer Begeisterung und Leidenschaft für die Rechtsmedizin anstecken. Weiterhin weiß sie sich selbst zu helfen, kann aber auch die Hilfe von anderen annehmen, was mich auch gleich zu meinem Lieblingsaspekt am ganzen Buch führt. Das Miteinander der Charaktere und der Teamgeist waren wunderschön. Aus den meisten Thrillern ist man Missgunst und fehlende Kommunikation gewöhnt, aber davon findet man hier nichts. Das Team rund um Sabine Yao ist wie eine große Familie. Ob es die Rechtsmedizin mit Paul Herzfeld ist oder die IT-Spezialistin Sara, alle helfen sich, es wird sich Erfolg gegönnt und zusammengearbeitet. Vor allem Sara konnte sich schnell einen Weg in mein Herz erschleichen, mit ihrer cleveren und ausgelassenen Art.

Ab und zu gab es ein paar Stellen, die sich dann doch etwas gezogen haben, aber dadurch, dass die Thematik so spannend war, lief es trotzdem irgendwie. Aber am Ende hat es dann nochmal richtig geknallt. Es gab einen sehr spannenden Showdown, der das Ende definitiv bereichert hat und mich als Leserin sehr gefesselt.

Fazit

Ich habe mich sehr über dieses Buch gefreut und es hat mir sehr viel Spaß gemacht! Von mir gibt es für den ersten Fall in dieser Reihe 4 Sterne und ich freue mich mehr von Sabine Yao und ihrem Team zu lesen. Vielen Dank für das Rezensionsexemplar!

Bis bald ihr Bücherdrachen
eure Vici

Hiermit kennzeichne ich diesen Beitrag mit Werbung, da es sich um ein Rezensionsexemplar handelt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.09.2023

Die Rechtsmedizinerin klärt auf

1

„Er betrachtet zufrieden sein Werk.“ Alles war perfekt in Szene gesetzt, „der Rest ist ein Kinderspiel.“

Den Start in die neue Reihe um die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao wollte ich nicht verpassen, ...

„Er betrachtet zufrieden sein Werk.“ Alles war perfekt in Szene gesetzt, „der Rest ist ein Kinderspiel.“

Den Start in die neue Reihe um die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao wollte ich nicht verpassen, lässt Michael Tsokos doch hinter die Kulissen seines Berufsalltags blicken. Es ist nicht das erste und wird bestimmt nicht das letzte Buch von ihm sein, das ich – nach anfänglichen Schwierigkeiten – verschlungen habe.
Und ja, das Hineinfinden ins Geschehen gestaltet sich zäh. Zu viel Fachwissen wird hier gefühlt kleinteilig dargeboten und um nichts zu überlesen, was zur Aufklärung wichtig sein könnte, habe ich mich durch die ersten Kapitel zwar nicht direkt gequält, aber doch musste ich mich am Riemen reißen, um dranzubleiben. Und es hat sich gelohnt, denn dieses allzu ausführliche Fachwissen wird zugunsten der Ermittlungsarbeit auf ein vertretbares Maß reduziert.

Die Ehefrau des Inhabers der Corpore Sano Schönheitskliniken wird erdrosselt aufgefunden. Fremdeinwirkung scheint ausgeschlossen, der Auffindeort spricht dagegen. Die Rechtsmediziner errechnen den Todeszeitpunkt, der sich anhand gängiger Methoden gut eingrenzen lässt und doch kommen bald Zweifel auf. Suizid oder doch Mord? Roderich Kracht, der Ehemann der Toten, scheint schon aufgrund seines zeitlich nachvollziehbaren Alibis unverdächtig.

Es ist der erste Fall um die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao. Auch wenn sie durchaus von ihrem Chef unterstützt wird, so schafft sie vieles im Alleingang. Von Seiten der Polizei mischt Monica Monti, die Leiterin der Ermittlung, schon auch mit, ebenso die IT-Spezialistin Sara Wittstock. Yao geht in ihrem Beruf auf, ihr Privatleben beschränkt sich auf die Sorge um ihre Schwester, die nach einem schweren Schicksalsschlag alleine nicht mehr zurechtkommt. Mit Sara, der schon erwähnten IT-Expertin, ist Yao auch freundschaftlich verbunden, ihre Recherchen zum aktuellen Fall sind weitere Mosaiksteinchen hin zur Aufklärung. Sie stoßen auf ältere Todesfälle, die Ähnlichkeiten erkennen lassen und deren Spuren in immer dieselbe Richtung weisen. Bald scheint der Täter gefunden und doch gelingt es nicht, ihm die Morde nachzuweisen.

Die kurzen Kapitel sind mit präziser Zeit- und Ortsangabe überschrieben, so hat man stets den Überblick. Die Charaktere sind allesamt authentisch, wenngleich mir Sara Wittstock zu nerdig rüberkommt. Eine Einzelkämpferin abseits des Mainstream, für meinen Geschmack überzeichnet. Yao als Hauptakteurin gefällt mir an und für sich gut, ihre Alleingänge sind zwar nervenaufreibend und hochspannend, realistisch sind sie eher nicht. Dies mal außer Acht gelassen, hat die Buch-Figur Yao in ihrer Gänze durchaus Potenzial. „Verstehen Sie irgendetwas von dem, was der Typ da gerade sagt?“ wird Yao gefragt und ich sage ja, vom Fachwissen, das ich so präzise nicht gebraucht hätte, einmal abgesehen. Denn genau diese Längen, die für mich als Laien eher trocken zu lesen sind, kosten den letzten Stern. Und natürlich werde ich beim nächsten Rechtsmedizin-Thriller wieder dabei sein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere