Gespalten durch Verrat und Blut
Als "Rote" wächst Mare in der ärmlichen Bevölkerungsschicht auf, die von den "Silbernen"schon seit ewigen Zeiten unterdrückt werden, weil sie minderwertig sind, keine Begabung haben - die "Roten sind schwach. ...
Als "Rote" wächst Mare in der ärmlichen Bevölkerungsschicht auf, die von den "Silbernen"schon seit ewigen Zeiten unterdrückt werden, weil sie minderwertig sind, keine Begabung haben - die "Roten sind schwach. Durch mehr oder weniger glückliche Umstände kommt Mare an den königlichen Hof. Als sie jedoch, zur Überraschung aller, eine Begabung offenbart, beginnt sich ein Netz aus Lügen und Verrat um sie herum aufzubauen, dem sie nicht mehr entkommen kann.
Zu Beginn kommt die Handlung nur schwer in Gang, doch mit Mares Einberufung in den Palast kommt ziemlich schnell Schwung in die Sache. Eine riskante, nervenaufreibende, actionreiche, herzzerreißende oder gefährliche Szene jagt die Nächste. Dabei ist schön zu sehen, wie sich Mare, auch durch den Konflikt, in dem sie sich mit ihrer neuen Identität Mareena, befindet, immer weiter in ein Netz aus Lügen verstrickt und, ohne die Regeln zu kennen, in ein Spiel hineingezogen wird, das sie eigentlich nicht gewinnen kann, weil die, die die Fäden ziehen, weitaus mächtiger sind, als sie zuerst angenommen hat. Schneller als sie es realisiert gibt es nur noch einen Weg: Kämpfen, wofür sie steht. Einstehen, für das, was sie ist. Eine Veränderung, eine Revolution, das Erheben der Roten.
Zu Beginn, als die Autorin uns in die Welt der Roten einführt, werden erst einmal die Grundlagen der Welt, die sie geschaffen hat, erklärt. Durch die Ausführungen zu Politik, Gesellschaftsordnung, usw., auch durch die Einführung in Mares Leben, ihre Familie, ihre Freunde, zieht sich der Roman die ersten Kapitel etwas. Von Vorteil ist jedoch, dass man sich so in dieser Welt zurecht finden kann, bevor die Handlung an Schnelligkeit und Spannung aufnimmt. Denn in der Welt der Silbernen, die auch Mare noch kennen lernen muss, hat man zwar auch noch Zeit zu verarbeiten, was vor sich geht, aber die Ereignisse beginnen sich recht schnell zu überschlagen und man muss als Leser in der Welt, in der dieser Roman spielt, angekommen sein, um nicht abgehängt zu werden.
Die Handlung ist, wenn man bis zu Ende gelesen hat, in sich schlüssig. Da man die ganze Zeit Mares Sichtweise hat, tappt man auch die ganze Zeit über mehr oder weniger im Dunkeln. Durch Andeutungen, die andere Figuren machen, kommt man immer mehr ins grübeln. "Jeder kann jeden verraten.", ist so eine Zeile. Man hat die ganze Zeit über das Gefühl, irgendjemand wird Mare jetzt verraten, aber man kann nie sagen, wer es ist.
Vor allem diese Tatsache hält die Spannung aufrecht und die Tatsache, dass ein ganzes Volk daran hängt, wem Mare vertraut und wem nicht.
Alles in allem ist die Handlung von einigen Dingen geprägt: Gewalt, Verrat, Grenzüberschreitungen, in einer revolutionären Zeit, und einer lange schwelenden Eifersucht.
Die Wendung, die die Handlung am Ende macht, war für mich zu einem gewissen Grad schon offensichtlich, aber im Epilog hat sie mich dann doch noch überrascht und endgültig für den zweiten Teil gewonnen.
Mare ist als Charakter ein sehr menschlich gestalteter Charakter. Sie ist nicht übertrieben freundlich, feindselig, mutig, tugendhaft oder Ähnliches. Sie ist keinesfalls perfekt. Familie und Freunde, ebenso Vertrauen, bedeuten ihr sehr viel, was ihr zum Verhängnis wird. Obwohl sie alle andere Glauben machen will, sie wäre so abgehärtet hadert sie immer wieder mit ihren Entscheidungen, die sie aber nicht mehr rückgängig machen kann. Vom ersten zum letzten Kapitel hin ist aber auch eine Entwicklung in ihr zu sehen, was ich immer sehr schätze. Von der unsichtbaren Taschendiebin zu Beginn ist kaum noch etwas übrig. Die Entdeckung ihrer Begabung, aber auch der Verrat derer, denen sie vertraut hat, macht sie willensstark und entschlossen. Anders als im ersten Kapitel hat sie nun ein Ziel, etwas, wofür sich das Kämpfen lohnt.
Die Prinzen von Norta sind recht unterschiedlich gezeichnet: Während Cal der Soldat, ein Mann der Taten ist, ist sein jüngerer Bruder Maven ein Diplomat, der sich auf das Spiel mit Worten versteht. Was sie bewegt, was sie antreibt bleibt allerdings lange ein Geheimnis. Doch so unterschiedlich sie aus sind, eines haben sie gemeinsam: Sie wollen Mares Vertrauen gewinnen.
Die Vielschichtigkeit und das Facettenreichtum von Aveyards Charakteren wird für mich, neben Mare, auch bei der Figur von Königin Elara deutlich. Diese Figur zeigt, dass man beides sein kann: gütig, liebend und grausam.
Geschrieben ist der Roman insgesamt in einer leicht zu lesenden Sprache, auch wenn ich hin und wieder über Satzkonstruktionen oder einzelne Begriffe gestolpert bin. Victoria Aveyard beschäftigt sich hier sehr viel mit dem Innenleben ihrer Hauptfigur oder lässt sie das Innenleben anderer analysieren, wenn sie nicht die Handlung vorantreibt. Die Beschreibung der Umgebung ist nicht sehr detailreich, aber man kann sich dennoch ein grobes Bild davon beim lesen machen. Mir gefällt diese intensive Auseinandersetzung mit Mares Zwiespalt und ihrem inneren Ringen mit sich selbst - tut sie das Notwendige oder das Richtige?
Insgesamt ist "Die rote Königin" ein gelungener Auftakt einer Revolution, die sich nun "Rot wie die Morgendämmerung" erhebt, und Mare ist mittendrin. Der Roman ist ein recht rundes, für ein Debüt äußerst gut gelungenes, Werk. Alle, die Veränderungen anstreben, die bereit sind alles für diese Veränderungen in Kauf nehmen, die sind hier genau richtig.