Cover-Bild Auf ewig dein
Band 1 der Reihe "Time School"
(87)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Handlung
  • Erzählstil
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ONE
  • Genre: Kinder & Jugend / Jugendbücher
  • Seitenzahl: 384
  • Ersterscheinung: 21.07.2017
  • ISBN: 9783846600481
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Eva Völler

Auf ewig dein

Time School. Band 1

Zeitreisen kann ziemlich gefährlich sein. Das weiß Anna nur zu genau, denn seit sie auf ihrer ersten Zeitreise ihr Herz an den gut aussehenden Venezianer Sebastiano verloren hat, musste sie schon so manch brenzlige Situation bestehen. Von der Gründung einer eigenen Zeitwächter-Schule hatte sie sich eigentlich ein etwas ruhigeres Leben versprochen. Aber ihre frisch rekrutierten Schüler sind ausgesprochen eigensinnig, und schon beim ersten größeren Einsatz am Hofe von Heinrich dem Achten geht alles Mögliche schief. Und dann taucht plötzlich völlig unerwarteter Besuch aus der Zukunft bei Anna auf, der ihr komplettes Leben auf den Kopf stellt ...

Die neuen Abenteuer der Helden aus der beliebten Zeitenzauber-Trilogie

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.08.2017

Anna und Sebastiano sind zurück

0

Zahllose Abenteuer haben Anna und Sebastiano schon zusammen in der Vergangenheit bestritten. Nun haben sie beschlossen eine Zeitreise-Akademie zu gründen und so ihr Wissen an ihre ersten beiden Schüler ...

Zahllose Abenteuer haben Anna und Sebastiano schon zusammen in der Vergangenheit bestritten. Nun haben sie beschlossen eine Zeitreise-Akademie zu gründen und so ihr Wissen an ihre ersten beiden Schüler - dem Wikinger Ole und dem Haremsmädchen Fatima - weiterzugeben. Ihre erste Aufgabe verschlägt sie ins 16. Jahrhundert auf den königlichen Hof von Heinrich dem Achten. Doch schnell müssen sie feststellen, dass der skrupellose König ihr geringstes Problem ist. Gefahren aus der Zukunft stellen Annas und Sebastianos Liebe auf eine harte Probe.

Bei Auf ewig dein handelt es sich um den neuen Band der Spin-off-Reihe zur Zeitenzauber-Trilogie. Ich selber kenne bisher nur den ersten Band Die goldene Gondel, hatte aber keine Verständnisschwierigkeiten. Vorwissen braucht man zum Lesen dieser neuen Reihe also nicht und auch Spoiler auf die Geschehnisse der Vorgängergeschichte gibt es kaum.
Der Einstieg in die Geschichte gelang mir ohne Schwierigkeiten. Die Handlung setzt mitten im ersten Auftrag der Zeitreisenden ein - einer Rettungsaktion bei der die Schüler ihr Gelerntes in die Tat umsetzten sollen. Es geht also spannend los. Da die Zeitreiseschüler aber noch Recht am Anfang ihrer Ausbildung sind, kommt es zu einigen Pannen, die die Atmosphäre auflockern.

Wer die Protagonisten Anna und Sebastiano aus der Zeitenzauber-Trilogie noch nicht kennt, erhält so gleich ein gutes Bild von den beiden.
Anna ist eine sehr offene und vertrauensselige, zum Teil auch leicht naive Person. Ihre Stärke liegt in der Beobachtung. Durch ihre Gabe - einem Jucken im Nacken, wenn Gefahr droht - kann sie Situationen gut einschätzen, was besonders für die Aufträge in der Vergangenheit hilfreich ist, da es schon die ein oder andere Katastrophe verhindern konnte.
Sebastiano dagegen übernimmt das Kämpfen. Fremden gegenüber ist er meist misstrauischer eingestellt als Anna und so ist er ständig auf der Hut. Auch wenn er auf den ersten Blick hart und ernst wirkt, zeigt er seine weiche und liebevolle Seite ganz offen in Annas Gegenwart. Füreinander würden die beiden alles tun, was sie besonders in dieser Geschichte beweisen müssen. Mir hat die Beziehung und der Umgang der beiden miteinander wirklich gut gefallen und so habe ich durchgängig mitgefiebert, als sie für die gemeinsame Zukunft kämpfen mussten.
Den Rest des Zeitreise-Teams bilden der ruppige Wikinger Ole, das eigensinnige Haremsmädchen Fatima, der schüchterne Walter und das Mathe- und Physik-Genie Jerry.
Da alle Schüler aus ganz unterschiedlichen Zeiten kommen und so auch vom Charakter und der Lebensweise ziemlich verschieden sind, kommt es immer wieder zu lustigen Situationen und Diskussionen untereinander.

Die Handlung teilt sich in vier Abschnitte auf. Während im ersten Abschnitt noch nicht allzu viel passiert, damit der Leser in die Geschichte finden kann, wird es mit jedem weiteren Abschnitt immer spannender bis zum Höhepunkt der Handlung am Ende. Trotzdem gab es immer wieder Stellen, die sich ein bisschen gezogen haben, weil zu wenig passiert ist.
Das Hauptaugenmerk liegt in diesem Teil noch größtenteils auf Anna und Sebastiano und der drohenden Gefahr aus ihrer Zukunft. Der Akademie-Aspekt ist hier ein wenig untergegangen. Ich hätte gerne etwas mehr über die Schule, die Schüler und den Unterricht erfahren. Hoffentlich folgt dies noch im nächsten Band.

Was mir hier und auch schon in Zeitenzauber sehr gut gefallen hat, ist, dass in die Handlung immer wieder historisches Wissen eingebaut wird, so dass man beim Lesen auch noch etwas lernt. Während des Unterrichts, den Anna ihren Schülern Ole, Fatima und Walter gibt, konnte ich noch das ein oder andere aufschnappen, was auch ich noch nicht wusste und auch die Zeit am Hof von Heinrich den Achten hat mir einen kleinen Eindruck vom England des 16. Jahrhunderts gegeben.
Neben historischen Themen werden allerdings auch Fantasy-Elemente geschickt in die Geschichte eingebaut, so dass für Abwechslung gesorgt wird.

Der Schreibstil der Autorin ist sehr lebendig und locker, so dass ich beim Lesen immer Bilder der Handlung vor meinem inneren Auge gesehen habe. So wirkte auch die ganze Geschichte viel authentischer und einnehmender. Erzählt wird aus der Perspektive von Anna.

Veröffentlicht am 16.08.2017

Auf ein Neues!

0

Kurzweilig, humorvoll und ein gelungener Auftakt beziehungsweise Wiedereinstieg, der mit großartigen neuen Charakteren begeistert, dem Stil der ersten Trilogie aber treu bleibt. Allerdings eher seichte ...

Kurzweilig, humorvoll und ein gelungener Auftakt beziehungsweise Wiedereinstieg, der mit großartigen neuen Charakteren begeistert, dem Stil der ersten Trilogie aber treu bleibt. Allerdings eher seichte Unterhaltung für Zwischendurch und zum Entspannen, als wendungsreich und anspruchsvoll ;)

Die Zeitenzauber- Trilogie habe ich vor etwa zwei Jahren gelesen und gemocht, sodass ich mich riesig gefreut habe, als ich entdeckt habe, dass mein Fortsetzungswunsch (nach dem doch recht offenen Ende des letzten Bandes) in Erfüllung gegangen ist und Anna und Sebastiano - im neuen Gewand - zurückkehren!

Einzelheiten hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, aber die grobe Handlung der ersten Trilogie war mir noch im Hinterkopf und so viel mir der (Wieder)Einstieg in dieses Buch leicht. Durch Erklärungen, Rückblicke und Erwähnungen früherer Ereignisse sollte man aber auch mitkommen, wenn man die Zeitenzauber- Bücher nicht kennt...

Punkten konnten Eva Völler und ihr neuestes Buch wiedereinmal mit dem angenehmen Schreibstil, der einfach zu lesen ist und mit dem ich nur so durch die Seiten flog - ein richtiger Schmöker eben, für ein paar gemütliche Stunden auf der Couch! Auch wenn die Sprache nicht außerordentlich oder beeindruckend ist, ist sie dennoch bildlich, sodass ich das Gefühl hatte, mit am Hofe von Heinrich VIII. zu sein und zugleich konnte ich bei diesem Buch abschalten und entspannen.

Wer sich von dieser Geschichte geniale Schachzüge, nicht absehbare Wendungen und Verstrickungen oder beeindruckend innovative Ideen erhofft, wird vermutlich enttäuscht werden - natürlich gab es die ein oder andere Überraschung oder ungeahnte Entwicklungen, aber alles in allem folgt die Geschichte dem klassischen Schema von Jugendbüchern bzw. den Auftakten von Trilogien - langsames Kennenlernen aller Charaktere, Auftauchen eines scheinbar unlösbaren Problems bzw. unbesiegbaren Gegners, der Kampf wird aufgenommen und den Protagonisten wird schleichend klar, dass für Band 2+3 ein noch schwerwiegenderer Konflikt aussteht... In letzter Zeit nervt es mich ja, wenn ich in Büchern diesen altbekannten roten Faden entdecke, dadurch dass dieses Buch sich aber so angenehm weglesenließ und zugleich bestens unterhielt, hat mich das nicht allzu sehr gestört.

Bereits erwähnt - die Geschichte punktet mit einem hohen Unterhaltungsfaktor - nicht nur durch humorvolle Szenen, sondern vor allem durch die Urheber jener: Die beiden Schüler von Anna und Sebastiano - die orientalische Fatima und der Wikingersohn Ole. Beide könnten unterschiedlicher kaum sein und geraten so häufig nicht nur aneinander, sondern ecken auch in Gegenwart und englischer Vergangenheit an. Zugleich sind diese Momente meist irre komisch und durch und durch witzig - und ich bin mir zudem ziemlich sicher, dass es zwischen den Beiden knistert... :D

Was die anderen Charaktere angeht, so fiel mir in diesem Band Annas fehlendes Selbstbewusstseinoft negativ auf - im Gegensatz zu der ersten Trilogie hat sie doch mittlerweile keinen Grund mehr dazu??? Sie ist mit Sebastiano zusammen, einige Jahre älter UND kennt sich mit der ganzen Zeitreisekiste aus? Warum dann also diese häufige Naivität, Gutgläubigkeit und Überzeugtheit von der eigenen Unfähigkeit? Sympathisch war sie mir dennoch und die Turtelei zwischen ihr und Sebastiano ist echt süß -

Dieser Auftakt konnte mich nicht übermäßig begeistern, doch aber bestens unterhalten - den Punkteabzug gibt es allerdings für zwei "Entwicklungen" die ich unglaubwürdig bis störend empfand:

SPOILER!!

Erstens diese Dämonengeschichte... ich meine, muss das sein?! Zeitreise, super! Aber jetzt auch noch Fantasywesen? Na ich weiß nicht... Regelrecht genervt hat mich aber die "Logik" von Anna und Sebastiano: Weil sie dieses Kind (noch) nicht kriegen dürfen, halten sie sich voneinander fern, küssen sich noch nicht einmal und leiden darunter... wie wär´s mit Verhütung?! Oder wär das zu einfach???

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Handlung
Veröffentlicht am 12.08.2017

Eine unterhaltsame Zeitreise

0

Anna und Sebastiano eröffnen in Venedig eine Zeitreise-Akademie und bilden dort ihre ersten Schüler aus. Ausgerechnet in der Epoche von Heinrich VIII. gibt es eine Abweichung zu beheben. Doch das Ganze ...

Anna und Sebastiano eröffnen in Venedig eine Zeitreise-Akademie und bilden dort ihre ersten Schüler aus. Ausgerechnet in der Epoche von Heinrich VIII. gibt es eine Abweichung zu beheben. Doch das Ganze gestaltet sich schwieriger als gedacht. Außerdem bekommt Anna noch eine seltsame Warnung von einem anderen Zeitreisenden mit auf den Weg, dass ihr ganzes Leben schlagartig verändern könnte...
„Auf ewig dein“ ist ein Spin-off von der Zeitenzauber-Triologie von Eva Völler. Ich kannte die Triologie bisher nicht und hatte erst bedenken, dass ich mich deswegen in „Auf ewig dein“ nicht zurecht finde. Allerdings klärt Eva Völler sehr detailliert die Vorgänge des Zeitreisens auf, so das man nicht unbedingt die Triologie vorher gelesen haben muss. Der Schreibstil gefällt mir auch sehr gut und lässt keine Langeweile aufkommen. Es gibt auch des öfteren überraschende Wendungen mit denen man so nicht unbedingt gerechnet hätte. Die meisten Protagonisten sind mir sympathisch. Es gibt allerdings einen, der leider etwas unterkühlt daher kommt und das ist ausgerechnet Sebastiano. Ich weiß echt nicht ob er in der „Zeitenzauber-Triologie“ auch schon so unterkühlt war, aber irgendwie wurde ich mit Sebastiano überhaupt nicht warm. Ansonsten fand ich die Geschichte sehr gelungen und bin gespannt auf den nächsten Teil.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Handlung
Veröffentlicht am 11.08.2017

Spannende Geschichte mit etwas abruptem Ende

0

Inhalt: In "Auf ewig dein", dem Spin-off zur Zeitenzauber-Trilogie von Eva Völler, geht es um die eigene Zeitreise-Akademie von Anna und Sebastiano, die sie nach den bestandenen Abenteuern gründen - um ...

Inhalt: In "Auf ewig dein", dem Spin-off zur Zeitenzauber-Trilogie von Eva Völler, geht es um die eigene Zeitreise-Akademie von Anna und Sebastiano, die sie nach den bestandenen Abenteuern gründen - um mit ihren Schülern zusammen weitere Abenteuer zu erleben.

Meine Meinung: Auch ohne Vorkenntnisse ließ sich diese Geschichte gut lesen und verstehen.
Mir gefielen die Charaktere, und obwohl ich Annas und Sebastianos Vorgeschichte nicht kannte, konnte ich mir die beiden gut vorstellen und sie verstehen.
Besonders ihre Schüler haben es mir angetan, und ich hätte gerne viel mehr über sie erfahren - das was ich erfahren habe fand ich nämlich sehr interessant
Das Cover fand ich von Anfang an interessant. Es wirkt verträumt. Zumindest auf mich. Ich finde, es passt gut zu der Geschichte - auch wenn die nicht immer richtig verträumt ist
Die Handlung allerdings hat Höhen und Tiefen. Am Anfang ist alles neu und interessant, aber es gibt Stellen zwischendurch, die mir persönlich zu langatmig waren. Auch die Auflösung ließ lange auf sich warten, kam dann aber etwas abrupt.

Die Geschichte ist in sich abgeschlossen, aber trotzdem möchte ich wissen, wie es weitergeht

Mein Fazit: Eine schöne Geschichte mit etwas abruptem Ende und manchen langatmig en Stellen, die durch spannende wieder etwas aufgeholt werden.
Eine Empfehlung für Fans der Zeitenzauber-Trilogie, aber auch für Neulinge ist was dabei!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Handlung
Veröffentlicht am 11.08.2017

Auftakt der Zeitreiseakademie-Reihe

0

Anna und Sebastiano sind zurück ? Ich habe mich darüber riesig gefreut, da ich schon vor einigen Jahren die Zeitenzaubertrilogie gelesen und sehr geliebt habe.
Nun haben die beiden eine Zeitreiseschule ...

Anna und Sebastiano sind zurück ? Ich habe mich darüber riesig gefreut, da ich schon vor einigen Jahren die Zeitenzaubertrilogie gelesen und sehr geliebt habe.
Nun haben die beiden eine Zeitreiseschule eröffnet und bilden dort Schüler aus unterschiedlichen Epochen aus.

Ole, ein Wikinger aus dem 10. Jahrhundert und Fatima, eine Haremsdame, haben die beiden schon rekrutiert und aus der jeweiligen Zeit „gerettet“. Auch Jerry, ein Erfinder aus dem 19. Jahrhundert ist dem Team schon beigetreten und entwickelt mit José eine Zeitreisemaschine.

Zu Beginn des Buches holen sie Walter aus dem London des 16. Jahrhunderts, wo gerade gegen den König intrigiert wird. Auch der Erzfeind von Anna und Sebastiano taucht wieder auf und bringt die Gruppe in Schwierigkeiten. Und Anna scheint besonders in Gefahr zu sein.
Gemeinsam, unter Einbringung der persönlichen Fähigkeiten, planen sie, wie sie den Erzfreind zur Strecke bringen und den Zeitablauf retten.

Der Schreibstil hat mir (wie in allen bisherigen Büchern, die ich von Eva Völler gelesen habe) sehr gut gefallen.
Bei diesem fand ich vor allem das Cover sehr schön.
Da ich die Zeitenzauberreihe – also die Vorgeschichte kenne, fand ich einige Erklärungen (vor allem die wiederholten Erläuterungen zu den Gesetzen des Zeitreisens) überflüssig.
Ein wenig schade fand ich, dass Anna seit der Zeitenzauberreihe zwar älter, aber nicht sonderlich reifer geworden ist, sondern immer noch etwas „treudoof und naiv“.
Die neu hinzugekommenen Charaktere finde ich super. Sie bieten viel Potenzial für die geplanten Folgebände.

Ich fand „Auf ewig dein“ einen tollen Auftakt für die Zeitreise-Akademie-Trilogie und freue mich auf die weiteren Bände.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Atmosphäre
  • Charaktere
  • Gefühl
  • Handlung