Cover-Bild Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen (Hafenärztin 1)
Band 1 der Reihe "Hafenärztin"
(127)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 03.01.2022
  • ISBN: 9783864931901
Henrike Engel

Die Hafenärztin. Ein Leben für die Freiheit der Frauen (Hafenärztin 1)

Roman | Der dramatische Auftakt der Spannungsserie um eine außergewöhnliche Ärztin

Der erste Teil einer atmosphärischen Spannungserie voll farbenprächtiger Hamburger Geschichte der Kaiserzeit.

Hamburger Hafen, 1910: Anne Fitzpatrick ist voller Hoffnung. Als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands hat sie gerade ein Frauenhaus eröffnet. Ihre Mission ist es, Frauen zu helfen, denen Leid zugefügt wurde. Als die couragierte Pastorentochter Helene bei ihr auftaucht und mitarbeiten will, unterstützt Anne die junge Frau in ihrem Wunsch, etwas Sinnvolles zu tun.

Da werden neben dem Frauenhaus im Hafenbecken zwei Leichen entdeckt. Anne ist erschüttert. Die Opfer hatten Kontakt zur neuen Frauenbewegung, so wie Anne selbst auch. Die Polizei spielt den Vorfall jedoch als Mord im Milieu herunter. Aber warum ermittelt der wortkarge Kommissar Berthold Rheydt trotzdem weiter? Zusammen mit Helene sucht Anne nach Antworten und gerät dabei in immer größere Gefahr.

Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in die Kaiserzeit Hamburgs und in das Leben einer außergewöhnlichen Frau.

*Einzigartige Ausstattung mit besonderer Goldprägung*

Das große Lesevergnügen geht weiter:

Band 1: Die Hafenärztin. Ein Leben für Freiheit der Frauen, Januar 2022

Band 2: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Lachen der Kinder, Mai 2022

Band 3: Die Hafenärztin. Ein Leben für das Recht auf Liebe, November 2022

Band 4: Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen, November 2023


Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 23.11.2021

Interessantes Thema mit Spannung und offenem Ende

0

Die Hafenärztin – Ein Leben für die Freiheit der Frauen ist ein interessanter Roman von Henrike Engel über die junge Ärztin Anne Fitzpatrick, die sich in Hamburg um 1910 für misshandelte und benachteiligte ...

Die Hafenärztin – Ein Leben für die Freiheit der Frauen ist ein interessanter Roman von Henrike Engel über die junge Ärztin Anne Fitzpatrick, die sich in Hamburg um 1910 für misshandelte und benachteiligte Frauen einsetzt. Anne kristallisiert sich darüber hinaus als Kämpferin für Frauenrechte heraus. Auch die Pastorentochter Helene versucht ein eigenständiges Leben zu leben und nimmt sich Anne als Vorbild.
Als Anne ein neues Frauenhaus eröffnen möchte, werden am Eröffnungstag zwei Frauenleichen vor diesem Haus gefunden.
Anne und Helene ermitteln ebenso wie die Polizei, um weitere Frauenleben zu schützen und begeben sich dabei immer weiter in Gefahr und in die Nähe des Mörders, der noch lange nicht fertig ist.
Es ist mein erstes Buch der Autorin Henrike Engel. Die Schriftstellerin kennt Hamburg sehr gut und schafft es die Stadt soweit zu charakterisieren, dass auch Ortsfremde einen Bezug dazu herstellen können, ohne sich zu weit ins Detail zu verlieren.
Das ca. 460 Seiten umfassende Taschenbuch behandelt zwei unterschiedliche Themen, zum einen die Rechte der Frauen in der damaligen Gesellschaft und die Ungleichheit, zum anderen Erfahren wir auch durch die Perspektive des männlichen Kommissars viel über die polizeiliche Ermittlungsarbeit.
Der Roman ist daher sehr abwechslungsreich und zu keiner Zeit langweilig.
Anne Fitzpatrick ist eine interessante und sympathische Persönlichkeit, die mit beiden Beinen im Leben steht und sich trotz privater Schwierigkeiten selbstlos für andere Frauen einsetzt.
Die Pastorentochter Helene Curtius dagegen, eifert dem Vorbild Annes nach und entwickelt sich im Laufe des Buches von einem eigensinnigen, naiven kleinen Mädchen zu einer offenen, wissbegierigen jungen Dame.
Kommissar Berthold Reydt kämpft mit den Dämonen seiner Vergangenheit ist aber stets vorbehaltlos, was seine Arbeit angeht und sehr ehrgeizig auf vielen Gebieten. Auch er sympathisiert mit dem Leser.
Das Buch soll im Juni 2022 durch einen neuen Fall fortgesetzt werden.
Ich fand sowohl die Charaktere als auch die Handlung interessant und spannend. Der Schreibstil ist locker, nicht zu detailliert und bleibt bei der wesentlichen Handlung, trotzdem erfahren wir genug von den Personen, um sie uns besser vorstellen zu können und eine Beziehung aufzubauen.
Der Schluss hingegen konnte mich leider nicht überzeugen, da aus meiner Sicht zu viele Fragen offen blieben. Auch im Hinblick, dass es ein Nachfolgerbuch gibt, hätten die Fragen (Achtung Spoiler!) nach Julies Verbleib, Annes Vergangenheit und die Ursache des Disputs mit den von Stettens für mich näher geklärt werden müssen.
Da das Ende ohnehin relativ offen ist und Raum für mehr lässt, hätte ich mir diese Aufklärung durchaus gewünscht.
Ansonsten konnte ich einige unterhaltsame Stunden mit dem Buch verbringen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.08.2022

der erste Teil ist nicht so toll, aber man muss in lesen, einfach schon deshalb, weil der zweite Teil so viel besser ist!

0

Inhalt

Anno 1910: Nachdem Anne Fitzpatrick fluchtartig London verlassen musste, kehrt sie in ihre Heimatstadt Hamburg zurück, um dort als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands zu arbeiten und sich für ...

Inhalt

Anno 1910: Nachdem Anne Fitzpatrick fluchtartig London verlassen musste, kehrt sie in ihre Heimatstadt Hamburg zurück, um dort als eine der ersten Ärztinnen Deutschlands zu arbeiten und sich für die Rechte der Frauen einzusetzen. Neben dem neu eröffneten "Grünen Haus", welches ein Schutzort für Frauen sein soll, werden jedoch zwei Leichen entdeckt. Was zunächst als Mord im Milieu heruntergespielt wird, stellt sich tatsächlich als Mordserie des "Hafenmörders" heraus und die Ärztin gerät immer mehr in Gefahr...

Protagonisten und Antagonisten

Wichtig sind in erster Linie Dr Anne Fitzpatrick, die Pastorentochter Helen sowie der Komissar Rheydt. Jeweils aus ihren Perspektiven ist der Roman geschrieben. Dr Anne Fitzpatrick ist ein wandelndes Mysterium, dennoch sympathisch. Ihre Handlungen sind logisch, wenn auch riskant, sie ist sehr motiviert und engagiert sich für das Recht der Frauen, ohne (rechtliche) Grenzen zu überschreiten. 

Helene hingegen finde ich (im ersten Teil) sehr unsympathisch. Wie man mit 21 noch so rebellisch und sturrköpfig sein kann, ist mir nicht ganz klar. Ja, ich verstehe, dass sie aus diesem bürgerlichen Leben und den damit verbundenen Regeln ausbrechen möchte, dennoch wirkt sie auf mich immer wieder wie ein trotziges kleines Kind ohne Lebenserfahrung. Sie macht eine Wandlung durch, die auch im zweiten Teil noch nicht abgeschlossen ist und wandelt sich zum Positiven, im ersten Teil finde ich sie persönlich allerdings sehr anstrengend. 

Kommissar Rheydt ist ein ähnlich wandelndes Mysterium wie die Ärztin. Er ist weder sympathisch noch unsympathisch, er überzeugt jedoch mit seiner Art, sich um seine Kollegen und vor allem die jungen Schupos zu kümmern und wie er sich in eine Fall verbeißen kann. Er hat mit seiner dramatischen Vergangenheit offenbar noch nicht abgeschlossen, was ihn verletzlich wirken lässt. Auch er macht eine Wandlung durch

Originalität/Spannung/Lesespaß

Es ist sicherlich nicht der erste oder letzte Roman, der den Kampf für die Rechte der Frauen Anfang des 20.Jahrhunderts beschreibt. Auch historische Romane, die sich um die Hansestadt Hamburg drehen, sprießen in letzter Zeit immer mehr aus der Erde. Aber ich hätte mir das Buch ja nicht gekauft, wenn ich nicht genau dieses Setting lieben würde. Eine Zeit des Umbruchs, des Wandels, der Spannung, eine wachsende Stadt... Die Hafenärztin passt da nahezu perfekt rein. Und dennoch... Es konnte mich nicht komplett überzeugen. Bis es wirklich spannend wurde, hat es viel zu lange gedauert. Dann zog die Handlung sich hin, es ist ein hin und her bei den Ermittlungen und dann mischt sich immer wieder Helene ein, die mir eben im ersten Teil sehr unsympathisch war. Zwischendurch waren mir bestimmte Aktionen auch viel zu wirr und sinnlos und am Ende haben doch sehr viele Zufälle zusammen gefunden. Trotzdem, die letzten Kapitel retten den kompletten Roman. Die Spannung steigt auf einmal exponentiell, der Leser ahnt bereits, worauf es hinausläuft. Es ist dennoch nicht so eine "ach das wusste ich doch"-, sondern eher eine "nein, bitte nicht, das kann nicht wahr sein"- Vorahnung. Das Ende ist super geschrieben. 

Fazit

Es ist kein Buch, was ich abends nicht aus der Hand legen konnte oder was sich leicht "weglesen" lässt. Ich hatte mir mehr erwartet und war zwischendurch enttäuscht, am Ende jedoch auch so überzeugt, dass ich mir den zweiten Teil gekauft habe. Und dazu muss ich sagen: Der hat mich komplett zerrissen. Und zwar auf eine positive Art und Weise. Was dazu geführt hat, dass ich jetzt bis November traurig hier sitze, weil erst dann der dritte Teil kommt. Aber das gehört in die Rezension des zweiten Teils. Für den ersten gilt erstmal: Ich würde es tatsächlich weiterempfehlen, schon allein als Vorgeschichte für den zweiten Teil, aber eben auch, weil das Ende doch spannend und super ist und weil diese Thematik der Frauenrechte sehr toll behandelt wird:)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.01.2022

Packender historischer Roman mit starken Frauen

0

Von lisa buddensiek

Die Hafenärztin spielt im Hamburg Anfang des 20. Jahrhunderts. Anne, zurück in ihrer Geburtsstadt und stark engagiert in der Frauenbewegung, nimmt ihre Arbeit als Unterstützung des ...

Von lisa buddensiek

Die Hafenärztin spielt im Hamburg Anfang des 20. Jahrhunderts. Anne, zurück in ihrer Geburtsstadt und stark engagiert in der Frauenbewegung, nimmt ihre Arbeit als Unterstützung des örtlichen Frauenvereins auf und eröffnet ein Zweighaus im Hafen (genauer gesagt, der heutigen Speicherstadt). Die Eröffnung wird abrupt durch den Fund erst einer, dann mehrerer Frauenleichen, unterbrochen. Spannend verweben sich die Handlungsstränge der vorgestellten Charaktere: die der jungen Finderin, einer Pastorentochter mit ganz eigenen Vorstellungen vom Leben, der von Anne und der des Kommissars der Hamburger Polizei. Alle sind sehr lebendig angelegt und meiner Meinung nach sehr starke, gelungene Charaktere. War der ein oder andere Plot mir doch etwas dick aufgetragen, ist das aber nicht schlimm. Die Grundspannung und die Personen lassen einen das Buch nicht mehr zu Seite legen können bis zum großen Finale! Ich freue mich schon, wenn es mit Anne und den anderen weitergeht und mehr über sie zu erfahren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

Sufragetten und Serienmörder

0

Sufragetten und Serienmörder - das ist der Rahmen in dem sich Henrike Engels historischer Roman "Die Hafenärztin" bewegt. Angesiedelt im Hamburg des Jahres 1910, also in die Zeit noch vor dem Wahlrecht ...

Sufragetten und Serienmörder - das ist der Rahmen in dem sich Henrike Engels historischer Roman "Die Hafenärztin" bewegt. Angesiedelt im Hamburg des Jahres 1910, also in die Zeit noch vor dem Wahlrecht für Frauen. scheint der Roman de Auftakt einer Serie zu sein. Denn es bleibt einiges offen zu der Hauptfigur, der Ärztin und Frauenrechtlerin Anne Firzpatrick, die trotz des angelsächsischen Namens eine Hamburger Reedertochter ist, heimlich und unter falschem Namen in ihre Geburtsstadt zurückgeommen ist, und sich nun als Ärztin im Hafen um diejenigen kümmert, die besonders schwer von prekären Lebensverhältnissen betroffen sind - die Arbeiterinnen, Prostituierten und ihre Kinder.

Auch Pastorentochter Helene, die in großbürgerlichen Verhältnissen privilegiert aufwächst, will etwas tun, um die Verhältnise zu ändern, vor allem aber möchte sie als Frau selbstbestimmt leben. Da sie noch nicht volljährig ist, muss sie in ihrem konservativen Elternhaus allerdings um Kompromisse kämpfen. Als sie zur Eröffnung von Fitzpatricks "grünem Haus" heimlich in den Hamburger Hafen fährt, entdeckt sie die Leiche einer Frau. Es bleibt nicht die einzige Tote, und die Art, wie die Morde begangen wurden, weist auf einen Serientäter hin.

Fitzpatrick ist alarmiert, denn auch das "grüne Haus", in dessen Nähe die Toten gefunden wurden und sie selbst scheinen die Aufmerksamkeit des Täters zu erregen - und das, nachdem die Ärztin bereits in England die Verbrechen des noch immer nicht gefassten Jack the Ripper erlebt hatte. Ob dessen Verbrechen in irgendeiner Weise mit ihrer heimlichen Flucht aus England zu tun hatten und worum es in der Fehde zwischen ihrem Vater und seinem einstigen Nachbarn ging - das bleibt in diesem Buch offen. Angesichts der vielen Andeutungen gehe ich davon aus, dass die eine oder andere Lösung dieser Rätsel in einem Folgeband gefunden werden soll.

Der Polizist Bertold Rheydt wiederum, der ein privates Trauma mit reichlich Alkohol und körperlicher Verausgabung beim Fußball bekämpft, ist misstrauisch, was Fitzpatrick verschweigt. In welcher Verbindung sie zu dem Täter stecken könnte, bestimmt schon bald seine Untersuchungen. Doch der Fall enntwickelt sich bald zum Politikum, dient Gegnern der Frauenbewegung dazu, das Engagement der Frauen in den Armenvierteln der Hansestadt zu verunglimpfen. Auch auf die Ermittler wird Druck ausgeübt, sie sollen sich auf einen Verdächtigen aus dem Milieu konzentrieren. Rheydt hingegen ist überzeugt: Der Täter gehört den sogenannten besseren Gesellschaftsschichten an. Um ihn zu finden, ist heimliche Ermittlungsarbeit notwendig - in einem Wettlauf gegen die Zeit.

Auch wenn das Buchcover erst einmal einen historischen Frauenroman nach Herz-Schmerz-Schema vermuten lässt: Hier steckt ordentlich Spannung mit einer Portion Sozialkritik. Gut und Böse sind zwar recht plakativ gezeichnet, doch langweilig wird es bei der Lektüre nicht. Ähnlich wie in den Romanen um die Berliner Hebamme Hulda Gold stehen Anne Fitzpatrick und Helene für Frauen, die sich mit den herrschenden Verhältnissen nicht abfinden wollen und auch die traditionelle Rolle als Ehefrau und Mutter nicht akzeptieren wollen. Ein bißchen Queerness ist auch noch dabei, um den Bruch mit herkömmlichen Lebens- und Verhaltensmustern zu verstärken. Manches ist ein bißchen dick aufgetragen, etwa die Dämonen, die de Polizisten Rheydt plagen. Trotz kleiner Schwächen aber ein Auftakt, der neugierig auf die Folgebände macht.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.12.2021

Die Hafenärztin

0

Die Hafenärztin Anne hat ein dunkles Geheimnis und kommt aus London in ihre Heimat Hamburg zurück, um dort alles zu vergessen und neu anzufangen. Im Armenviertel rund um den Hafen hilft sie im Frauenhaus ...

Die Hafenärztin Anne hat ein dunkles Geheimnis und kommt aus London in ihre Heimat Hamburg zurück, um dort alles zu vergessen und neu anzufangen. Im Armenviertel rund um den Hafen hilft sie im Frauenhaus und eröffnet selber das grüne Haus, um noch mehr armen und kranken Frauen zu helfen. Doch zugleich einen Tag vor Eröffnung ihres Hauses, werden dort unmittelbar zwei Frauenleichen gefunden. Kein guter Start, denn welche Frau will sich jetzt noch in die Nähe des Hauses wagen. Helene eine Pastorentochter ist von Annes Projekt so angetan, das sie Anne bei ihrer Arbeit unterstützen will. Auch der Kommissar Bertold Rheydt ist an einer schnellen Aufklärung der Morde interessiert. Der Zeitraum des Romans ist in der Kaiserzeit und somit ein historischer Krimi.
Fazit:
Das Cover passt hervorragend zu der Zeit des Romans. Anne und Helene sind starke Frauen die ihren Weg gehen, trotz der damaligen Zwänge für Frauen. Sie wollen einfach nur gesellschaftlich schlecht gestellten Frauen, die arm und krank sind, Frauen die um nicht zu verhungern auf den Strich gehen, helfen. Alles sehr spannend von der Autorin in Szene gesetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere