Cover-Bild Die stille Kammer
(116)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Figuren
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Lübbe
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 15.05.2015
  • ISBN: 9783404172191
  • Empfohlenes Alter: ab 16 Jahren
Jenny Blackhurst

Die stille Kammer

Psychothriller

Mein Name ist Emma Cartwright. Noch vor drei Jahren war ich Susan Webster - jene Susan Webster, die ihren zwölf Wochen alten Sohn Dylan getötet hat. Fast drei Jahre verbrachte ich in der Forensischen Psychiatrie. Seit vier Wochen bin ich wieder draußen. Unter neuem Namen lebe ich nun in einer Stadt, wo niemand von meiner dunklen Vergangenheit weiß.

Doch heute Morgen erhielt ich einen Brief, adressiert an Susan Webster. In dem Umschlag befand sich das Foto eines etwa dreijährigen Jungen, auf der Rückseite standen die Worte:

Dylan - Januar 2013.

Kann es sein, dass mein geliebter Sohn noch lebt?

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.01.2017

spannendes Debüt

0

Susan Webster soll ihren kleinen Sohn Dylan ermordet haben. Schuld daran: angeblich postnatale Depressionen. Nur erinnert sich Susan an nichts. Aber wenn ihr Mann und die Polizei das so sagen, muss es ...

Susan Webster soll ihren kleinen Sohn Dylan ermordet haben. Schuld daran: angeblich postnatale Depressionen. Nur erinnert sich Susan an nichts. Aber wenn ihr Mann und die Polizei das so sagen, muss es wohl so gewesen sein… Sie hat nun ihre Zeit in einer psychatrischen Einrichtung abgesessen und lebt drei Jahre später in dem kleinen Ort Ludlow. Sie hat eine neue Identität angenommen und nennt sich nun Emma Cartwright. Ihre einzige Freundin ist Cass, eine ebenfalls verurteilte Mörderin, mit der sie zusammen im Gefängnis war. 4 Wochen nach Susans Entlassung wird ihr ein Umschlag unter der Tür durchgeschoben mit dem Foto eines kleinen Jungen. Dylon steht drauf. Lebt Susans Sohn doch noch und hat sie ihn gar nicht ermordet? Wieso ist der Umschlag an Susan adressiert, wo sie doch nun Emma heißt? Wer kann wissen, dass sie in Ludlow lebt?

Die Handlung wird aus Susans/Emmas Perspektive erzählt. Zwischendurch ein paar Rückblenden, die nicht gleich einzuordnen sind. Aber am Ende laufen die Fäden gekonnt zusammen. Susan tut einem richtig Leid. Sie hat viel durchgemacht. Und auch ihre Freundin Cass hat meine Sympathie geweckt, obwohl sie eine verurteilte Mörderin war. Aber sie war so loyal wie man sich eine Freundin nur wünschen würde. Es passiert recht viel, man hat den Eindruck, Jemand will Susans Nachforschungen verhindern. Wem kann sie trauen? Viele unerwartete Wendungen halten den Spannungsbogen von Anfang an aufrecht. Ich fand das Buch gut gelungen und habe es schnell ausgelesen gehabt.

Veröffentlicht am 29.10.2016

Nichts ist wie es scheint

0

Susan soll ihren Sohn erstickt haben. Sie selbst kann sich an nichts erinnern. Ihr Mann hat sich scheiden lassen.
Nach der Haftentlassung werden ihr Bilder zugespielt, die ihren Sohn Dylan im Alter von ...

Susan soll ihren Sohn erstickt haben. Sie selbst kann sich an nichts erinnern. Ihr Mann hat sich scheiden lassen.
Nach der Haftentlassung werden ihr Bilder zugespielt, die ihren Sohn Dylan im Alter von vier Jahren zeigen sollen.
Doch kann sie der Botschaft trauen oder will sie jemand in den Wahnsinn treiben?

Die Geschichte wird zum großen Teil aus der Sicht von Susan geschildert, so gewinnt der Leser einen guten Einblick in Susans Seelenwelt.
Sie verhält sich meistens recht glaubhaft, sodass der Leser sich gut mit ihr indentifizieren kann und gemeinsam mit ihr versucht,
des Rätsels Lösung zu finden.
Ein anderer Teil zeigt die Vergangenheit von Jack und Billie auf, doch wer sind die beiden und was haben sie mit Susan zu tun?
Stück für Stück wird dieser Teil mit Susans Geschiche verwoben. Recht bald wußte ich, wer Billie ist, was aber nicht heißt, dass man der Lösung schon recht nahe ist.

Wer ist Freund, wer ist Feind?
Da ist Nick der Journalist, doch ist er wirklich auf Susans Seite? Und wie steht es mit ihrer besten Freundin Cassie, die sie in der Haft kennengelernt hat?
Es gibt natürlich noch viel mehr Personen in dem Verwirrspiel und der Leser kann sich nie sicher sein, ob seine Vermutungen in die richtige Richtung laufen.
Dennoch kommt Susan der Wahrheit Stück für Stück näher und die Autorin versteht es die Spannung über das ganze Buch aufrecht zu erhalten bis zu einem atemberaubenden,
wenn auch etwas dramatischen Showdown, der dann die überraschende Lösung offenbart.

Fazit: Einen Punkt Abzug gibt es für den doch recht dramatischen Showdown, den ich etwas zu viel des Guten fand. Und für den Titel,
der nicht zu dem Geschehen passt.
Ansonsten ist der packende Psychothriller überaus lesenswert, plausibel und mitreißend bis zum Schluss.
Ich freue mich auf mehr Lesestoff von Jenny Blackhurst!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Was geschah mit Dylan?

0

Susan hat die letzten drei Jahre in Oakdale verbracht, einer Anstalt zur psychiatrischen Betreuung von Rechtsbrechern. Zwar hat die keine Erinnerung an den schrecklichen Tag, an dem ihr Leben jäh aus den ...

Susan hat die letzten drei Jahre in Oakdale verbracht, einer Anstalt zur psychiatrischen Betreuung von Rechtsbrechern. Zwar hat die keine Erinnerung an den schrecklichen Tag, an dem ihr Leben jäh aus den Angeln geriet, doch es gab genügend Beweise um sie des Mordes an ihrem damals drei Monate alten Sohn Dylan zu überführen.
Nach ihrer Entlassung wünscht sie sich nichts mehr als ein Leben in Ruhe und Anonymität, doch bald schon holt die Vergangenheit sie wieder ein. Plötzlich wird sie mit Hinweisen konfrontiert, die in ihr die Hoffnung wecken, dass Dylan doch noch am Leben sein könnte.
Zusammen mit ihrer besten Freundin Cassie und dem etwas geheimnisvoll wirkenden Journalisten Nick begibt sie sich auf eine Spurensuche, in deren Verlauf sie auch selbst in große Gefahr gerät.

Das ist der Inhalt des Hauptteils dieses Thrillers, der aus Susans Sicht in Ich-Form erzählt wird, sodass man sich besonders gut in sie hineinversetzen kann.
Dazwischen werden immer wieder Episoden aus der Vergangenheit eingeflochten, die sich um eine Clique privilegierter Jungs drehen.
Was die beiden Handlungsstränge miteinander zu tun haben, wird erst nach und nach stückweise enthüllt, die endgültige Auflösung am Schluss ist dann doch überraschend.
Davor erwarten den Leser viele Seiten spannendes Lesevergnügen, die ohne übertriebene Schilderungen von Gewalttaten auskommen. Dafür kann man mit einer Protagonistin mitfiebern, die alles verloren hat, was ihr wichtig war, immer wieder an sich selbst zweifelt und dennoch nicht aufgibt, nach der Wahrheit zu suchen, und lernt interessante Charaktere kennen, bei denen oft lange unklar bleibt, wer zu den „Guten“ und wer zu den „Bösen“ gehört.

Allerdings gibt es doch einige Ungereimtheiten und am Ende bleibt manche Frage offen, wodurch der an sich positive Eindruck etwas getrübt wird.

Dennoch ein gelungenes Debüt der Autorin, von der ich gerne mehr lesen würde.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein absolut fesselndes Verwirr-Spiel

0

„Die stille Kammer“ (Original: „How I lost you“) ist der Debut-Roman der 29jährigen Engländerin Jenny Blackhurst. Auf rd. 440 Seiten entspinnt die Autorin eine Geschichte, die mit einer für die meisten ...

„Die stille Kammer“ (Original: „How I lost you“) ist der Debut-Roman der 29jährigen Engländerin Jenny Blackhurst. Auf rd. 440 Seiten entspinnt die Autorin eine Geschichte, die mit einer für die meisten Menschen unglaublichen Tat beginnt: Einer Mutter, die ihren eigenen, wenige Wochen alten Sohn umgebracht haben soll. Die eigentliche Handlung setzt dann vier Jahre später ein, als Susan längst aus der Psychiatrie entlassen ist und sich unter einem neuen Namen ein neues Leben aufgebaut hat, nachdem sie sämtliche Kontakte und Verbindungen zu ihrem alten Leben gekappt hat. Noch immer leidet Susan sehr unter ihrer damaligen Tat. Doch nach und nach verstärken sich bei ihr die Zweifel, häufen sich die Fragen, was damals wirklich genau passiert ist.
Von diesem Punkt aus nimmt die Autorin den Leser mit auf eine sehr spannende Reise, in deren Verlauf immer mehr Fragen und Ungereimtheiten auftauchen und der Leser genauso ahnungslos ist wie die Protagonistin Susan selbst. Dabei wird Schritt für Schritt klar, dass der Auslöser für die Tragödie in der Vergangenheit zu suchen ist, vielleicht sogar sehr viel weiter in der Vergangenheit. Susan zweifelt dabei nicht nur an neuen und alten Bekannten und Freunden, sondern sehr oft auch an sich selbst. Genau so ist es auch mir beim Lesen ergangen. Dabei dreht sich der Strudel der Ereignisse im Fortgang der Geschichte immer schneller, so dass es mir schwergefallen ist, das Buch wieder aus der Hand zu legen. Diese stetig zunehmende Spannung, die ständige Ungewissheit über die wahren Beweggründe der handelnden Personen und nicht zuletzt das große Fragezeichen, wie das alles zusammenpassen soll, machen für mich einen besonderen Reiz dieses Thrillers aus. Bis erst ca. 50 Seiten vor dem Ende hatte ich große Sorgen, dass es der Autorin nicht gelingen würde, eine wirklich schlüssige, befriedigende und einfach „runde“ Auflösung ihrer Story zu präsentieren. Doch soviel sei hier verraten: Sie hat es geschafft!
Eine weitere große Stärke dieses Thrillers liegt für mich in den Charakteren, die Jenny Blackhurst sehr detailreich und realitätsnah entworfen hat. Denn bei fast keinem Charakter ist man sich während des Lesens sicher, auf welcher Seite er steht, welche Motive ihn antreiben. Dies habe ich in dieser Intensität und Vielzahl wirklich selten gelesen und es ist schon erstaunlich, wie Blackhurst dies in ihrem Debutroman so gut gelingen konnte.
Dennoch hat dieser Thriller für mich persönlich ein kleines Manko, das für mich letztlich zum Abzug eines Sternes geführt hat. Dies kann ich leider nicht begründen, ohne ein kleines Bisschen zu spoilern. Wer also auch kleine Spoiler nicht mag, sollte jetzt NICHT weiterlesen, sondern gleich zum Fazit übergehen!
*****SPOILER ANFANG****
Ich liebe es an Thrillern, wenn am Ende eine mich völlig überraschende Auflösung präsentiert wird, bei der es mir „wie Schuppen von den Augen fällt“ und ich mich frage, warum ich denn nicht auf diese Lösung gekommen bin. Das gehört für mich für einen „5 Sterne Thriller“ einfach dazu. Dies ist der Autorin leider nicht gelungen. Auch wenn die Auflösung im großen Ganzen nachvollziehbar und durchaus überraschend war, bin ich doch der Meinung, dass ich gar keine Chance hatte, der Auflösung wirklich nahe zu kommen. Das ist schade und begründet für mich den Abzug des einen Sterns.
****SPOILER ENDE*****

FAZIT:
Ein bemerkenswertes Debut und sehr spannendes Verwirrspiel um eine absolut tragische Vergangenheit. Ein Thriller, den man nur schwer wieder aus der Hand legen kann!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die stille Kammer

0

Susan war sich so sicher, ihr eigenes Kind getötet zu haben - nicht zuletzt, weil jeder in ihrem Umfeld sie davon überzeugen wollte. Dafür hat sie drei Jahre im Gefängnis verbracht. Inzwischen hat sie ...

Susan war sich so sicher, ihr eigenes Kind getötet zu haben - nicht zuletzt, weil jeder in ihrem Umfeld sie davon überzeugen wollte. Dafür hat sie drei Jahre im Gefängnis verbracht. Inzwischen hat sie sich damit abgefunden, selbst für den Tod ihres Sohnes verantwortlich zu sein. Obwohl Dylan ihr Ein und Alles war und sie immer noch um ihn trauert, versucht sie, einen Weg in ihren Alltag zurückzufinden. Ihre beste Freundin Cassie, die sie im Gefängnis kennen gelernt hat, unterstützt sie entscheidend dabei.
Susans Zweifel werden jedoch wieder ins Leben gerufen, als sie immer mehr Hinweise dafür zugespielt bekommt, dass Dylan noch lebt. Und dann überschlägt sich die Reihenfolge der Ereignisse. Bald wird Susan klar, dass nicht nur sie in Gefahr schwebt...

Gut geschrieben, dadurch fesselnd. Mutmaßungen über Mutmaßungen werden angestellt - bietet hier also sehr viel Diskussionspotential. Die Personifizierung mit den Charakteren ist sofort da, besonders Susan ist sehr sympathisch (und das schon, wenn man noch glaubt, dass sie Dylan umgebracht hat). Die Handlungskette ist bisweilen unklar oder die Motivation der Personen nicht erkennbar, das ist der einzige Mangel eines sehr guten Buches.
Schließlich ist am Ende nichts so, wie man es am Anfang vermutet hat, zahlreiche überraschende Wendungen sind inbegriffen. An mancher Stelle läuft es einem kalt den Rücken herunter.
Es vermindert die Wirkung des furiosen Finales allerdings nicht, tut nur der Nachvollziehbarkeit Abbruch. Leider werden die Handlungsweisen der Personen etwas abstrakt.
Das Buch bleibt trotzdem rundum empfehlenswert .