Cover-Bild Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist
Band 1 der Reihe "Happy-Ever-After-Reihe"
(118)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 448
  • Ersterscheinung: 02.03.2020
  • ISBN: 9783492316347
Jenny Colgan

Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist

Roman | Romantik in den schottischen Highlands
Sonja Hagemann (Übersetzer)

Ein Roman für Bücherwürmer: die besondere Liebesgeschichte einer Bibliothekarin, die sich mit einem Bücherbus selbstständig macht  

Auf in die Highlands: Leseratte Nina bringt in dieser romantischen Road-Novel mit dem Bücherbus Glück in jedes Dorf und sucht selbst nach der großen Liebe. Für Fans von Manuela Inusa und Mary Simses.  

 Nina ist am Boden zerstört, als sie ihren Job als Bibliothekarin verliert. Ein reiner Brotjob macht sie nicht glücklich. Also macht sie sich mit einem Bücherbus selbstständig und will Leseglück in die Dörfer der schottischen Highlands bringen. Dabei stößt sie auf ungeahnte Hindernisse. Wird sie die Liebe ihres Lebens finden? Oder sucht sie am falschen Ort?  

Jenny Colgan hat mit »Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist« eine Hommage an das Lesen verfasst. Die SPIEGEL-Bestsellerautorin ist bekannt für romantische  Frauenromane wie »Die kleine Bäckerei am Strandweg« und »Die kleine Sommerküche am Meer« und hat allein in Deutschland Millionen von treuen Leserinnen. Ihre Romane verzaubern mit charmanten Charakteren, die nach Glück und Liebe streben und diese oft woanders finden, als sie vermutet haben.  

Eine Liebesgeschichte über das Lesen  

»Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist« ist nicht einfach nur eine Liebesgeschichte und ein Roman über einen Neuanfang. Zuallererst ist dieses Werk von Jenny Colgan ein Buch über Bücher, über das Lesen und den Effekt, den es auf Menschen hat. Denn mit Romanen kann Nina helfen: Sie weiß, welches Buch zu welcher Stimmung passt und wie sie ihre Kunden glücklicher macht.  

Die Bestsellerautorin von »Die kleine Bäckerei am Strandweg«  

Nur wenigen Autoren gelingt es so wie Jenny Colgan, mit ihren Büchern eine kleine Flucht aus dem Alltag zu ermöglichen. Mit »Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist« startet die Bestsellerautorin eine herzerwärmende Trilogie. Die perfekte Sommerlektüre für alle, die romantische Bücher schätzen und sich dabei in die schottischen Highlands entführen lassen wollen.  

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.06.2020

Im Bücherbus zum Happy End

0

Bewertet mit 3 Sternen

Zum Buch:

Nina ist Bibliothekarin mit Herz und Seele. Sie liebt Bücher so sehr, dass sie immer mehr Exemplaren ein Zuhause gibt, sehr zum Ärger ihrer Freundin und Vermieterin. ...

Bewertet mit 3 Sternen

Zum Buch:

Nina ist Bibliothekarin mit Herz und Seele. Sie liebt Bücher so sehr, dass sie immer mehr Exemplaren ein Zuhause gibt, sehr zum Ärger ihrer Freundin und Vermieterin. Als dann auch noch die Bibliothek, in der sie arbeitet, schließt, beschließt Nina ihren Traum wahrzumachen und eine fahrende Buchhandlung zu gründen. Allerdings ist dies in Birmingham gar nicht so einfach, daher verschlägt es sie nach Schottland, gerade zu ins Niemandsland.

Meine Meinung:

Das Cover ist ganz nett, es verspricht einen Wohlfühlroman mit Happy End.
Die Geschichte allerdings beginnt unheimlich zäh. Nina ist ein schüchternes Ding, sie lässt sich leicht ins Boxhorn jagen. Allerdings hat sie auch den unbändigen Willen, für jeden das richtige Buch zu finden.
Das erste Drittel fand ich noch sehr zäh, das mittlere war dann durchschnittlich, erst das letzte Drittel hat mir wirklich gefallen. Da kam Nina, und auch Lennox, endlich aus sich heraus und die Geschichte nahm ein wenig Fahrt auf.
Alles in allem war es mir aber zu langatmig um mich wirklich zu begeistern. So blieb es dann mit Durchschnitt.

Veröffentlicht am 08.05.2020

Ein Wohlfühlroman mit Bücherliebe

0

Ein Wohlfühlroman mit Bücherliebe

Nina ist Bibliothekarin aus Leidenschaft und findet für jeden das richtige Buch. Doch als die Bibliothek schließt, in der sie arbeitet, steht sie plötzlich vor dem Nichts. ...

Ein Wohlfühlroman mit Bücherliebe

Nina ist Bibliothekarin aus Leidenschaft und findet für jeden das richtige Buch. Doch als die Bibliothek schließt, in der sie arbeitet, steht sie plötzlich vor dem Nichts. Ob Bücher ihr da noch helfen können? Ja, das können sie. Nina eröffnet ihre eigene und ganz besondere fahrbare Buchhandlung und fährt mit ihrem Bücherbus durch die schottischen Highlands um Leser mit Büchern zu versorgen.
Auf ihrem neuen Lebensabschnitt trifft sie auf die verschiedensten Menschen, den Barbesitzer Alaisdair und seine Freunde, die Lokführer Jim und Marek, den Bauern Lennox, das junge Geschwisterpaar Ainslee und Ben,…
Doch gibt es im wahren Leben ein Happy End sowie in Büchern?

Meine Meinung:

Das Cover finde ich ziemlich süß. Es ist etwas verspielt und es passt so herrlich schön zum Inhalt.

Ach ja die liebe Nina hat mich manches Mal zum Verzweifeln gebracht. Sie ist so schüchtern, und haut dann plötzlich Dinger raus, wo ich ehrlich gesagt etwas mit dem Kopf schütteln musste. Das liegt vielleicht daran, dass ich selbst schüchtern bin und mir dann einfach nicht vorstellen konnte, dass ich in manchen Situationen so wie Nina reagieren könnte. Da war sie mir einfach zu sprunghaft und das konnte ich nicht immer nachvollziehen. Dennoch mag ich sie sehr gerne, weil sie ein herzensguter Mensch ist. Nina ist insgesamt total sympathisch und auch mutig, da sich quasi von heute auf morgen ein neues Leben anfängt, was ihren Charakter natürlich auch teilweise verändert.

Die Geschichte an sich würde ich als typischen Wohlfühlroman beschreiben. Locker und leicht, perfekt zum Kopf ausschalten und genießen. Auch die Idee mit einem Bücherbus quer durch die schottischen Highlands zu fahren liebe ich. Da bekommt man wirklich Lust sich auf so eine Reise zu begeben. Die Beschreibungen der Landschaft und die Atmosphäre kamen sehr schön rüber und man träumt sich selbst dorthin.

Nur bei der Handlung sonst bin ich etwas hin und her gerissen muss ich zugeben. Der erste Abschnitt war genau so wie es mir erhofft habe und habe ihn dementsprechend genossen. Diese Leichtigkeit und das Verspielte. In der Mitte war ich teilweise enttäuscht. Denn zum einen kamen mir manche Wendungen viel zu abrupt. Person X sagt etwas und gefühlte zwei Seiten später ist es dann tatsächlich so….tada. Auch wenn es zu erahnen war, ging mir das zu glatt und schnell über die Bühne. Davon gab es für mich ein paar Szenen. Inklusive starker Charakterschwankungen von Nina, die ich wie oben erwähnt nicht richtig nachvollziehen konnte.

Auch als Ainslee und Ben aufgetaucht sind, war ich mir nicht so sicher. Nette Idee, aber ob ich das brauchte? Kann man machen, muss man nicht machen. Dazu kommt, dass mir dann auch hier das Ende zu kurz kam. Wenn es schon Bestandteil der Geschichte ist, hätte ich mir das Ende noch ein bisschen ausführlicher gewünscht.

Der Schreibstil der Autorin hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Eine locker leichte Art, etwas ziemlich verspielt mit romantischer Fantasie. Das ist etwas wobei man seine Seele baumeln lassen kann.

Fazit:

Ein verspieltes Wohlfühlbuch mit einer sympathischen Protagonistin. Eine perfekte Lektüre für einen gemütlichen Abend zu Hause auf der Couch.

Von mir gibt es 3 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.04.2020

Zu Beginn gute Unterhaltung mit einer gelungenen Atmosphäre, aber ohne Tiefgang durch blauäugige, anstrengende Protagonistin im Liebeschaos.

0

Inhalt:

Bibliothekarin Nina verliert aufgrund einer weitgreifenden Schließung vieler Bibliotheken Birminghams ihren Job. Eine neue Stelle zu finden, scheint aussichtslos.

Für sie ist es allerdings nicht ...

Inhalt:

Bibliothekarin Nina verliert aufgrund einer weitgreifenden Schließung vieler Bibliotheken Birminghams ihren Job. Eine neue Stelle zu finden, scheint aussichtslos.

Für sie ist es allerdings nicht nur ein Beruf sondern eine Berufung. Sie ist ein Bücherwurm mit großer Liebe zum Gedruckten und der bemerkenswerten Gabe, für jeden Leser das richtige Buch zu finden.

Ihr zunächst verrückte Idee, eine Buchhandlung in Form eines Bücherbusses zu eröffnen, wird wegen ihrer ruhigen und mausgrauen Art zunächst von allen belächelt. Trotzdem springt sie über ihren Schatten und beginnt in Schottland einen neuen Abschnitt in ihrem Leben.

Die Liebe lässt nicht lange auf sich warten. Aber ist das Happy End, das in Büchern oft verheißungsvoll winkt, im wahren Leben überhaupt zu erreichen?


Mein Eindruck:

Ein Wohlfühlroman für Buchliebhaber ist dieses Werk zumindest die erste Hälfte über.

Die Beschreibung der schottischen Landschaft und der ruppigen aber trotzdem herzlichen Art der Bewohner des kleinen Dorfes ist sehr gelungen.

Zu Beginn sind Bücher und die Liebe zum Lesen das allgegenwärtige Thema und Nina als scheuer Bücherwurm eine sympathische Protagonistin. Dass sie trotz aller Ratschläge den Schritt in die Selbstständigkeit wagt und noch dazu in einem völlig unbekannten Land, sorgt für zusätzliche Sympathie-Punkte.

Probleme werden wie durch zu Zufall immer sehr schnell gelöst, um die Handlung nicht unnötig ins Stocken zu bringen: Der Bücherbus ist fix gekauft, die nötigen Bücher günstig besorgt und eine noch günstigere, traumhafte Mietwohnung auf dem Hof des grummeligen Bauern Lennox ebenfalls flott gefunden.

Leider wendet sich das positive Leseerlebnisse etwa ab der Hälfte des Buches.

Nina lernt den Zugführer Marek kennen und durch ihre naive und verkitschte Vorstellung kann man sie einfach nicht mehr ernst nehmen. Ratschläge und Hinweise ihrer Freunde ignoriert sie und hält an dem überromantischen Idealbild fest. Sie ist in ihrer Art sehr sprunghaft und wenig konsequent. Einerseits beschwert sie sich über die wortkarge und unhöfliche Art ihres Vermieters Lennox, andererseits ist sie selbst ihm gegenüber auch immer unfreundlich.

Die Entwicklung der Charaktere Nina, Marek und Lennox wird plötzlich von null auf hundert gebracht und derart in Form gepresst, dass ich zwischendurch überlegt habe, das Buch abzubrechen.

Dass der Roman nicht ausschließlich die Liebesgeschichte, sondern viel mehr die Selbstverwirklichung von Nina in den Vordergrund stellt, hat mir gefallen und hätte völlig ausgereicht. Aber leider wird in den letzten Abschnitt noch ganz fix ein dramatisches Liebeswirrwarr eingebaut, damit Nina am Ende vielleicht doch ihr Happy End erhält.

Für den guten Start hätte das Buch fünf Sterne verdient, aber wegen der Entwicklung der Protagonistin, der zu sehr gewollte Liebesgeschichte und dem schwachen Ende reicht es gerade noch für drei Sterne.


Fazit:

Zu Anfang ein unterhaltsamer Roman in einer atemberaubenden Atmosphäre Schottlands.

Was als interessanter Selbstfindungstripp eines schüchternen Bücherwurms beginnt wird ab der Hälfte aufgrund der naive Art der Protagonistin und ihrem Liebeswirrwarr anstrengend.


...

Rezensiertes Buch "Wo das Glück zu Hause ist" aus dem Jahr 2020

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.04.2020

Die schöne Ruhe Schottlands zerstört von einer anstrengenden Protagonistin - schade!

0

Nina verliert ihren Job als Bibliothekarin, was für sie einem Weltuntergang gleich kommt. Denn Nina liebt Bücher und kann sich keinen anderen Job vorstellen, doch Bibliothekare werden kaum noch gesucht. ...

Nina verliert ihren Job als Bibliothekarin, was für sie einem Weltuntergang gleich kommt. Denn Nina liebt Bücher und kann sich keinen anderen Job vorstellen, doch Bibliothekare werden kaum noch gesucht. Nur eine Sache, könnte sie sich noch viel besser vorstellen: eine eigene Buchhandlung. Doch sowas würde sie sich niemals zutrauen - oder doch? Nina entdeckt einen großen alten Bus zum Verkauf in Schottland, kauft diesen kurzerhand und eröffnet ihren eigenen Bücherbus. Eine aufregende Lebensreise beginnt - und damit natürlich auch eine neue Liebe.

Zunächst zum Positiven an diesem Roman: Durch die herlichen Schilderungen der schottischen Landschaften, kommen bei einem leichte Urlaubsgefühle und Natursehnsüchte auf. Den Leser mithilfe von Worten in die Felder und abgelegenen Dörfer Schottlands zu befördern, gelingt der Autorin sehr gut. 

Nun zum weniger Guten: Da wäre zunächst einmal die (Werbe-)Ansage des Buches, dass es ein Buch für Bücherliebhaber ist. Klar, hier geht es ganz viel um Bücher und das ist für eine Leseratte wirklich fantastisch! Unterschwellig werden wir guten alten Leseratten, die ständig ihre Nase in einem Buch haben, aber auch ein wenig kritisiert. Die Message des Buches ist ganz klar: Nimm die Nase aus dem Buch und leb auch mal! Mag was Wahres dran sein, wenn das jedoch wirklich die Intention der Autorin ist, dann hätte ich ihr Buch wohl auch schleunigst beiseite legen müssen. Denn anders kann ich ja meine Träume niemals verwirklichen, wenn ich immerzu nur lese. Na sowas.

Viel schlimmer als das jedoch ist mir unsere Protagonistin Nina aufgestoßen. Zu Beginn des Romans schien sie mir noch sympatisch. Doch umso mehr ich las, desto mehr wendete sich hier das Blatt. Naiv, schwer von Begriff, bildet sich etwas darauf ein, dass sie ja so mitfühlend ist und sich um ihre Mitmenschen sorgt, handelt andererseits aber auch egoistisch; sagt von anderen sie seien mürrisch, benimmt sich genannter Person gegenüber jedoch selbst so. Eine absolut ambivalente, anstrengende Person. Aber nun ja, manchmal hat man ja so Figuren, mit denen man einfach nicht warm wird. Komischerweise werden die männlichen Figuren das mit ihr aber immer sehr gut. Wir haben hier gleich zwei potenzielle Liebesanbandelungen: Marek und Lennox. Ohne zu viel zu spoilern, mindestens einer verguckt sich natürlich in Nina und würde doch tatsächlich jeden Mist für sie tun - obwohl sie immerzu nur blöd zu ihm ist. Mir ist das absolut ein Rätsel. 

Womit wir aber auch schon bei dem nächsten Thema wären: der Liebesgeschichte, denn ja, dieser Roman soll ja ein Liebesroman sein. In Sache Liebe wird es allerdings erst auf den allerletzten Seiten so richtig interessant. Ich finde, hier wäre daher eine andere Genrebezeichnung vermutlich passender, denn es geht vor der Liebe viel mehr um die Selbstverwirklichung. Doch um noch einmal auf die Liebe in diesem Roman zu sprechen zu kommen: Normalerweise finde ich es besser, wenn sich Gefühle der Protagonisten langsam entwickeln. Hier ist aber zunächst ganz viel gar nichts und dann ganz plötzlich ganz, ganz viel. Kennenlernen müssen sich Männlein und Weiblein hier auf jeden Fall nicht näher. Gutes Aussehen und ab und zu mal ein paar Sätze wechseln genügt, um die großen Gefühle zu erwecken. Bei mir sind dabei jedoch gar keine Gefühle angekommen.

Einhergehend mit der ambivalenten Protagonistin und der an den Haaren herbeigezogenen Liebesgeschichte gestaltet sich auch die Handlung entsprechend simpel. Wir haben hier stets eine Fügung glücklicher Ereignisse und Zufälle; gibt es mal ein Problem, ist das in den nächsten Minuten schon gelöst. Da, wo sich gerade noch gestritten und beleidigt wird, wird in den nächsten Sekunden emotional an die Kinderheit und die Bücher, die man damals gelesen hat, zurück erinnert. Und da das ja so sehr verbindet, kann man auch gleich alle seine Sorgen teilen, auch wenn man sich eigentlich nicht ausstehen kann. Ist doch klar.  

Immerhin kann man den Roman mit einem guten Gefühl weglegen, da zumindest der Epilog (der im Roman aber nicht so genannt wird) ganz schön ist. Insgesamt ist "Happy ever after" also ein Ausflug in die herliche Ruhe Schottlands, die jedoch zerstört wird von einer anstrengenden Protagonistin. Tut mir leid, Jenny Colgan, aber wenn das immer deine Art zu Schreiben ist, werde ich wohl kein Buch mehr von dir lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.03.2020

Happy Ever After

0

Dies ist der erste Teil der Happy-Ever-After-Reihe und habe mir viel mehr Versprochen, grade was das Thema Bücher angeht. Die Bäckerei – Reihe der Autorin fand ich großartig. Aber zwischendurch fand ich ...

Dies ist der erste Teil der Happy-Ever-After-Reihe und habe mir viel mehr Versprochen, grade was das Thema Bücher angeht. Die Bäckerei – Reihe der Autorin fand ich großartig. Aber zwischendurch fand ich einzelne Abschnitte etwas gezogen bzw. Langweilig. Mir fehlte da etwas die Spannung. Auch die Protagonistin Nina, kam nicht so gut rüber, ich fand sie etwas Unsympathisch.
Was ich mochte ist der Schreibstil der Autorin, er ist leicht und Flüssig. Schade das sie mich nicht so packen konnte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere