Cover-Bild It was always love
Band 2 der Reihe "Die Blakely-Brüder"
(157)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: ROWOHLT Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 15.09.2020
  • ISBN: 9783499003158
Nikola Hotel

It was always love

Am Rande des Abgrunds kann man manchmal nichts anderes tun, als zu springen …

Weg. Einfach nur weg. Das ist Aubrees einziger Gedanke, als sie nach einer Studentenparty von der Uni fliegt. Sie kauft sich ein uraltes Auto, schmeißt die wenigen Dinge, die sie besitzt, in den Kofferraum und flieht zu ihrer besten Freundin Ivy nach New Hampshire. Dort will sie nichts anderes, als sich die Decke über den Kopf ziehen und an nichts mehr denken. Nicht an diese Nacht. Nicht an die Party. Und vor allem nicht an das Foto, das seitdem von ihr im Internet kursiert. Doch das funktioniert nicht. Denn statt ihrer Freundin trifft sie auf Noah, Ivys Stiefbruder. Mit seiner impulsiven, aber überraschend sensiblen Art ruft Noah Gefühle in ihr hervor, die sie gerade gar nicht gebrauchen kann. Und die sie trotzdem mit sich reißen wie ein Sturm …

Das Finale der zweibändigen Reihe um die Blakely-Brüder Asher und Noah.
Wunderschön gestaltet mit 20 ganzseitig illustrierten Sprüchen im Innenteil.

«Ich liebe die Bücher von Nikola Hotel, denn sie schafft es wie kaum eine andere Autorin, in ihren Geschichten Tiefgang und Humor mit Herzklopfen zu vereinen.» Katharina Herzog, Spiegel-Bestsellerautorin

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.11.2020

Wunderbare Fortsetzung von "It was always you"

0

Aubree will einfach nur noch Weg nachdem sie nach einer Studentenparty von der Uni fliegt. Sie kauft sich ein altes Auto und wirft ihre wenigen Habseligkeiten in den Kofferraum. Mit ihrem „Fluchtauto“ ...

Aubree will einfach nur noch Weg nachdem sie nach einer Studentenparty von der Uni fliegt. Sie kauft sich ein altes Auto und wirft ihre wenigen Habseligkeiten in den Kofferraum. Mit ihrem „Fluchtauto“ fährt Aubree zu ihrer besten Freundin Ivy nach New Hampshire. Dort angekommen würde sie am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und an nichts mehr denken. Aubree will sich weder an die Party, noch an das peinliche Foto denken, dass von ihr im Internet kursiert. Doch das funktioniert nicht. Anstatt auf ihre Freundin trifft Aubree auf Noah, Ivys Stiefbruder. Ausgerechnet der impulsive und sensible Noah ruft in ihr Gefühle hervor, die sie gerade überhaupt nicht gebrauchen kann. Und die Aubree trotzdem mit sich reißen...

Das Cover mit der goldenen und erhabenen Schrift auf dem Cover gefällt mir sehr gut. Auch der Hintergrund in den lila- und rosafarbenen Tönen finde ich sehr ansprechend.

Der Schreibstil von Nikola Hotel hat mich wieder einmal gebannt und gefesselt. Ich konnte auch beim zweiten Teil nicht aufhören zu lesen und habe mit Aubree`s Gefühlslagen mitgefühlt. Bei „It was always love“ finde ich die Geschichte zwischen Aubree und Noah sogar ein kleines bisschen schöner als zwischen Ivy und Ash. Deswegen gibt es auch hier wieder volle 5 Sterne.

Veröffentlicht am 22.11.2020

Ein sehr starker zweiter Band

0

Der zweite Band hat mich mehr noch restlos beeindruckt. Ich fand den ersten Teil bereits klasse, aber dieser ist einfach spitze.

Der Roman spricht ein sehr sensibles und auch sehr aktuelles Thema an. ...

Der zweite Band hat mich mehr noch restlos beeindruckt. Ich fand den ersten Teil bereits klasse, aber dieser ist einfach spitze.

Der Roman spricht ein sehr sensibles und auch sehr aktuelles Thema an. Mißbrauch durch K.O. Tropfen. Sehr sensibel beschreibt die Autorin diese Thematik durch Aubree.
Beide Protagonisten Aubree und Noah sind von Beginn an sehr sympathisch und Charakterstärke. Sie haben im Leben schon schwere Erlebnisse durchgemacht und sind doch positive, kämpferische Persönlichkeiten.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und erlebnisreich, sodass man mit Spannung verfolgt wie die beiden sich näher kommen und dabei sich für den Leser weiter öffnen.

Sehr schöner einfühlsamer Zweiter Teil. Einfach lesenswert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2020

Ich liebe dieses Buch ♥

0

„Sag du mir das Schlimmste, was du je getan hast, und ich liebe dich trotzdem.“
Seite 397

Inhalt:

Am Rande des Abgrunds kann man manchmal nichts anderes tun, als zu springen …
Aubree ist auf der Flucht ...

„Sag du mir das Schlimmste, was du je getan hast, und ich liebe dich trotzdem.“
Seite 397

Inhalt:

Am Rande des Abgrunds kann man manchmal nichts anderes tun, als zu springen …
Aubree ist auf der Flucht – vor einem schrecklichen Instagram Foto und einer Nacht, an die sie sich nicht erinnern kann. In einem uralten Auto fährt sie mit all ihren Habseligkeiten nach New Hampshire zu ihrer besten Freundin Ivy. Ihren Studienplatz hat sie verloren, zusammen mit jeder Erinnerung an diese Party. Doch das Foto ist im Internet und lässt sich einfach nicht aufhalten. Alles was Aubree will, ist sich die Decke über den Kopf ziehen und sich vor der Welt verstecken.
Und vor der Welt funktioniert das vielleicht auch. Aber nicht vor Noah, Ivys Stiefbruder, der ihr von der ersten Sekunde an unter die Haut geht.

Meinung:

Ich muss sagen, das mich das Cover so gar nicht anspricht mit Rot und Gold, aber ich mochte den Schreibstill von Band I sehr gerne und wollte den zweiten auch unbedingt lesen, zumal mich das Thema sehr interessiert hat.

Der Einstieg ist schnell gefunden und der Schreibstill hat mich total mitgerissen! Aubree ist gerade bei ihrer Freundin Ivy in New Hampshire angekommen und wartet auf deren Stiefbruder für den Zimmerschlüssel. Der Leser erfährt schnell, was mit ihr passiert ist und ich musste während der ersten Kapitel immer wieder innehalten, weil es mir so sehr ans Herz gegangen ist! Aubrees Gefühle sind unheimlich gut beschrieben und mir ging die Geschichte einfach sehr nah. Aubree ist richtig auf der Flucht vor ihrer eigenen Identität, weil sie immer wieder mit schlimmen Nachrichten bombardiert wird.

Ich wünschte, ich könnte meine Identität genauso leicht löschen, wie mein Instagram-Konto.
Seite 12

Das erste Zusammentreffen mit Noah fand ich so spannend und gut beschrieben und danach nimmt die Geschichte weiter Fahrt auf, obwohl die Handlung eigentlich gar nicht so rasant ist. Trotzdem war das Buch einfach wahnsinnig fesselnd und ich konnte es nicht zur Seite legen. Die Liebesgeschichte ist wunderschön und hat für mich in allen Punkten gepasst. Noah ist voller Ecken und Kanten und gleichzeitig so liebevoll. Auch wenn ich nicht genau verstanden habe, wo dieses Selbstzerstörerische eigentlich herkam, so macht es ihn doch zu einem unheimlich tiefgehenden Charakter. Endlich mal kein Bad Boy, endlich mal kein Frauenheld!! Ich hab die zwei zusammen so sehr geliebt ♥

„Was würde Ivy denn tun, wenn sie jetzt hier wäre? Ich meine habt ihr irgendein Frauenfreundschafts-Ding, was in solchen Fällen hilft? Muss ich mit dir jetzt Titanic gucken?“
Seite 89

Die Charaktere aus Band I bekommen ebenfalls Raum, sowas liebe ich immer sehr. Der Schreibstill ist wunderschön, dass Einzige, was mich etwas gestört hat ist das Noah keinen Satz ohne „Fuck“ sagen kann. Das war mir etwas viel. Lieben tu ich ihn aber trotzdem ^^
Ich mochte das Setting mit dem Boxclub unheimlich gerne! Und Aubrees Arbeit als Sprecherin. Das war eine tolle Abwechslung zu dem was man so kennt.

Ich habe die Bücher in der Reihenfolge gelesen, wie sie erschienen sind und glaube schon, dass das sinnvoll ist, weil die Ereignisse auch zeitlich nacheinander handeln. Furchtbar schrecklich ist es aber glaube ich nicht, wenn man Band I nicht kennt (:

Ich habe beide Bücher aus der Bücherei ausgeliehen, finde sie aber so unfassbar gut, dass ich sie mir auch selber kaufen werde ♥

I´m going to deal with this problem by yelling
S 24

Urteil: Ich liebe es. Ganz ehrlich ich liebe dieses Buch einfach und es ist definitiv mein zweitliebstes New Adult Buch geworden. Ich möchte unbedingt mehr von dieser Autorin und ihrer Liebe, die man einfach in jedem Satz spüren kann. Unheimlich viel Gefühl und trotzdem Platz für ein bisschen Nerdigkeit. Das Handlettering macht das Buch noch mal ein kleines bisschen besonderer und mir fehlen einfach die Worte um auszudrücken WIE SEHR ich dieses Buch gemocht habe ♥

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.11.2020

Tolles Buch!

0

Klappentext
Weg. Einfach nur weg. Das ist Aubrees einziger Gedanke, als sie nach einer Studentenparty von der Uni fliegt. Sie kauft sich ein uraltes Auto, schmeißt die wenigen Dinge, die sie besitzt, in ...

Klappentext
Weg. Einfach nur weg. Das ist Aubrees einziger Gedanke, als sie nach einer Studentenparty von der Uni fliegt. Sie kauft sich ein uraltes Auto, schmeißt die wenigen Dinge, die sie besitzt, in den Kofferraum und flieht zu ihrer besten Freundin Ivy nach New Hampshire. Dort will sie nichts anderes, als sich die Decke über den Kopf ziehen und an nichts mehr denken. Nicht an diese Nacht. Nicht an die Party. Und vor allem nicht an das Foto, das seitdem von ihr im Internet kursiert. Doch das funktioniert nicht. Denn statt ihrer Freundin trifft sie auf Noah, Ivys Stiefbruder. Mit seiner impulsiven, aber überraschend sensiblen Art ruft Noah Gefühle in ihr hervor, die sie gerade gar nicht gebrauchen kann. Und die sie trotzdem mit sich reißen wie ein Sturm ...

Meine Meinung
Das Cover des Buches gefällt mir sehr gut. Es passt sehr gut zu Band 1 der Reihe und stimmt auf das Thema Handlettering ein. Wie auch in Band 1 befinden sich im Inneren des Buches in regelmäßigen Abständen wunderschöne Handletterings, die hervorragend zur Geschichte passen und diese unterstützen.

Die Hauptcharaktere des Buches sind Aubree Sturgess und Noah Blakely. Nach „It was always you“ war ich sehr gespannt auf die Geschichte der beiden. Aubree ist eine wirklich loyale und liebenswerte junge Frau. Das zeigt sich auch immer wieder im Rahmen der Freundschaft mit Ivy. Noah ist ein wirklich guter Beobachter, der sagt was er denkt und sehr oft flucht. Ich fand Noah einfach hinreißend, aber Asher bleibt trotzdem mein Favorit der beiden Brüder.

Der Schreibstil von Nikola Hotel ist sehr angenehm und wunderschön. Sie erzählt die Geschichte von Noah und Aubree sehr gefühlvoll und mitreißend. Dabei schafft die Autorin es auch Humor, Leidenschaft und Herzklopfen auf großartige Weise mit Tiefgang zu verbinden. Das, was Aubree widerfahren ist hat mich immer wieder schlucken lassen und sehr mitgenommen. Es war so schön zu sehen, dass sie sich Noah anvertrauen konnte und dieser sehr verständnisvoll mit dem Thema umgegangen ist und Aubree nicht allein gelassen hat mit dieser Erfahrung. Im Verlauf der Geschichte ist die Annährung von Aubree und Noah sowie die Anziehung zwischen den beiden wirklich sehr gut rübergekommen. Die Art und Weise wie Nikola deren Geschichte erzählt hat, hat mir gut gefallen. Dennoch hätte ich nach Band 1 erwartet, dass Noah und seine Probleme von Beginn an eine größere Rolle spiele und nicht erst gegen Ende. Mit Hilfe von Sichtwechseln wäre es sicher möglich gewesen, die schwierige Beziehung zu seinem Dad eher zu thematisieren. Ich kann trotzdem verstehen, warum die Autorin den Handlungsverlauf so gewählt hat wie er nun ist. Aubrees und Noahs Geschichte hat mir wirklich sehr gut gefallen und mich gut unterhalten.

Fazit
„It was always love“ ist eine gefühlvolle, mitreißende und tiefgründige Geschichte, die mich wirklich gut unterhalten und mir mit den wunderschönen und passenden Handletterings immer wieder ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat.

Veröffentlicht am 14.11.2020

In love with Noah <3

0

Also ich muss gleich zu Beginn zugeben, ich bin bei diesem Buch etwas voreingenommen, weil es an meinem Geburtstag rausgekommen ist :D Aber wie schon bei "It was always you" finde ich das Buch aufgrund ...

Also ich muss gleich zu Beginn zugeben, ich bin bei diesem Buch etwas voreingenommen, weil es an meinem Geburtstag rausgekommen ist :D Aber wie schon bei "It was always you" finde ich das Buch aufgrund der Handletterings schon wirklich sehr besonders.

Von Aubree haben wir bei "It was always you" eigentlich noch nicht allzu viel mitbekommen, außer dass Ivy sehr viel mit ihr in Kontakt stand und sich Ratschläge geholt hat. Noah hingegen war dort schon präsenter und ich mochte ihn schon in diesem Band sehr. Er war dort irgendwie lustig, verpeilt und hat sich nicht viel darum geschert, was andere von ihm halten.

In "It was always love" haben wir nun eine andere Seite von ihm kennengelernt; die liebevolle, fürsorgliche und verletzliche. Aubree hingegen war für mich ein etwas schwieriger Charakter, mit dem ich erst warm werden musste. Wenn ich die beiden Bücher nun miteinander vergleiche, mochte ich die Anziehung und Entwicklung der Liebesgeschichte bei Ivy und Asher mehr, wohingegen Noah einfach mein absoluter Lieblingscharakter aus beiden Geschichten ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere