Schnell-eBook-Leserunde zu "Das Strandbad am Wolzensee" von Britta Orlowski

Wenn Träume Wirklichkeit werden
Cover-Bild Das Strandbad am Wolzensee
Produktdarstellung
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Mit Autoren-Begleitung
Britta Orlowski (Autor)

Das Strandbad am Wolzensee

Wenn Träume Wirklichkeit werden

Brandenburger Land in den 50er Jahren: Luisa von Rochlitz hat einen Traum: Sie möchte das Strandbad am Wolzensee wieder aufbauen und damit endlich ihr Leben in die eigenen Hände nehmen. Doch nicht nur der neue Staatsapparat legt ihr Steine in den Weg, sondern auch ihre Familie, die es für Unsinn hält, dass eine junge Frau ein eigenes Unternehmen leitet. Allein der hilfsbereite Paul steht Luisa tatkräftig zur Seite und unterstützt sie bei der Verwirklichung ihres Traums. Werden sie es gemeinsam schaffen, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen?

Ein Strandbad voller Geschichte und eine junge Frau, die gegen die Konventionen ihrer Zeit kämpft.

eBooks von beHEARTBEAT - Herzklopfen garantiert.

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 01.05.2023 - 21.05.2023
  2. Lesen 29.05.2023 - 04.06.2023
  3. Rezensieren 05.06.2023 - 18.06.2023

Bereits beendet

Schlagworte

Strandbad Nachkriegszeit 50er Jahre Fünfziger Jahre Brandenburg Havelland starke Frau Liebe Beziehung Roman für Frauen Kampf gegen Konventionen Unternehmen Wolzensee Seebad emotional mitreißend dramatisch Familie Familiensaga Badestrand Die Seebadvilla Die Freundinnen vom Strandbad Saga

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 15.06.2023

Das Strandbad am Wolzensee von Britta Orlowski

1

Der 50er Jahre Roman „Das Strandbad am Wolzensee“ von Britta Orlowski ist im Mai 2023 im erschienen. Ich durfte es als E-Book auf meinem E-Reader lesen. Es handelt vom Einfallsreichtum, dem Mut und der ...

Der 50er Jahre Roman „Das Strandbad am Wolzensee“ von Britta Orlowski ist im Mai 2023 im erschienen. Ich durfte es als E-Book auf meinem E-Reader lesen. Es handelt vom Einfallsreichtum, dem Mut und der Stärke der jungen Luisa von Rochlitz.

Diese lebt mit ihrer Familie in der Nähe Berlins in einer Villa am Wolzensee. Während ihre Mutter und ihre Schwägerin auf die Rückkehr des Sohnes, Ehemanns und Erben der Besitzes warten, Luisas Ehemann Hajo zwar anwesend kriegsbedingt aber mehr abwesend als unterstützend ist, versucht Luisa den Haushalt aufrecht zu erhalten.

Luisa träumt von der Eröffnung eines Strandbades am See um die Familie zu versorgen und durch ihren Ideenreichtum und ihre Willenskraft wird sie tatsächlich zur Ausnahmeerscheinung – eine Frau als Unternehmerin.

Unterstützt wird sie dabei tatkräftig von ihrer patenten und liebevollen Schwiegermutter sowie von Paul Rößler. Letzterer zieht aus familiären Gründen in die Nähe der Villa und ist äußerst angetan von der so außergewöhnlichen Luisa.

Schicksalsschlägen, der Rückkehr des rechtmäßigen Erbens des Anwesens und bürokratischer Hürden zum Trotz geht Luisa von Rochlitz ihren Weg. Zwar war der Roman für mich anfangs etwas holprig zu lesen, dennoch hat sich „ Das Strandbad am Wolzensee“ zu einer wirklich fesselnden Geschichte entwickelt.

Insgesamt fühlt man beim Lesen des Romans die Verzweiflung, Wut, aber auch die Hoffnung und das Glück der beiden Protagonisten Luisa und Paul.

Man bekommt definitiv Lust auf mehr – vielleicht ja der wirklich gelungene Auftakt zu einer Familiensaga?

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 15.06.2023

Start-up in den 50ern

1

Das Strandbad am Wolzensee von Britta Orlowski ist ein sehr liebevoll geschriebener und gestalteter Roman, der das Leben der jungen Luisa von Rochlitz beleuchtet. Diese möchte in den frühen Nachkriegsjahren ...

Das Strandbad am Wolzensee von Britta Orlowski ist ein sehr liebevoll geschriebener und gestalteter Roman, der das Leben der jungen Luisa von Rochlitz beleuchtet. Diese möchte in den frühen Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges ein Strandbad auf dem Familiensitz am Wolzensee im Osten von Deutschland errichten. Bei diesem Vorhaben tauchen einige Widrigkeiten auf: ihre Familie, insbesondere der älterer Bruder von Luisa, Julius, und seine streitaffine Ehefrau Ellinor haben für Grundstück und Haus am Wolzensee andere Pläne (Frauen sollen sich nach Ansicht des Bruders lieber um die Familie kümmern und kein Unternehmen führen). Auch die russischen Besatzer sowie der davon geprägte Stadtrat des Nahe gelegenen Rathenow sind nicht unbedingt dafür, ein "privat geführtes" Strandbad zu erlauben. Dazu kommt, dass Luisas im Krieg versehrter Mann Hajo zu sehr dem Alkohol zuspricht und demgemäß Luisa kaum eine Stütze sein kann.

Als positive Entwicklung tritt Paul Rößler in Luisas Leben. Er hilft ihr nach Kräften, all ihre Pläne, Träume und Ideen rund um das Strandbad umzusetzen. Was Luisa nicht weiß, ist, dass ihr Vertrauter Paul auch einige Geheimnisse mit sich herumträgt. Schwiegermutter Christiane, Hajos Mutter, welche ebenfalls mit Luisa, deren Bruder, Frau und Sohn zusammenlebt, steht Luisa bei, wo sie kann und unterstützt Luisas Pläne.

Obwohl der 2.Weltkrieg, zu der Zeit, in der das Buch spielt, vorbei ist, sitzt er den Menschen noch in Knochen und Seele. Luisa hat im Krieg ihren jüngeren Bruder Robert verloren. Der andere ältere Bruder, Julius, kehrt schließlich durch das Kriegsgeschehen stark verändert heim. Luisas stark depressiver Mann Hajo ertränkt seine furchtbaren Kriegserinnerungen im Alkohol und trauert auch über physische Kriegskonsequenzen (ihm musste ein Unterschenkel amputiert werden).

Das Strandbad am Wolzensee, welches leicht lesbar verfasst ist, zeigt auch Menschen, die zusammenhalten (Luisa, Paul, Christiane) und für ihre Träume und die Liebe kämpfen. Sie schaffen es Todesfälle, Krisen und Unfälle zu bewältigen und positiv in die Zukunft zu schauen. Das Strandbad am Wolzensee liefert auch dank Luisas Einfallsreichtums neben dem Strandbadbetrieb ein buntes Programm von Januar bis Dezember. Aber wird sie den Betrieb auch gegen alle Widerstände aufrecht erhalten können?

Das Buch "Das Strandbad am Wolzensee" zeigt schön die Zeit in Deutschland kurz vor der Entwicklung in Ost und West auf und welche Chancen und Hindernisse damit einhergingen. Man wird Zeuge, wie die Menschen anfangen, das Land (hier anhand des Strandbades) wieder aufzubauen und ihr Leben nach den Kriegsschrecken wieder zaghaft zu genießen.

Das Cover des Buches zeigt eine typische Badenixe der 50er Jahre im Einteiler vor einem einladenden Badesteg. Also jetzt zur Sommerzeit den schönen Schmöker "Das Strandbad am Wolzensee" mit in die Badetasche legen und lesen!!!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 05.06.2023

Ausflug in die DDR

2

Die Zeit der frühen DDR finde ich total spannend als Österreicherin. Wie gelang es den Machthabern, von der einen Diktatur die nächste durchzusetzen? Wie erlebten die Leute diesen Umbruch? Wie ging man ...

Die Zeit der frühen DDR finde ich total spannend als Österreicherin. Wie gelang es den Machthabern, von der einen Diktatur die nächste durchzusetzen? Wie erlebten die Leute diesen Umbruch? Wie ging man mit der Vergangenheit um? Wie implementiert man dieses Spitzelwesen?

Dieses Buch nähert sich diesen Fragen auf eine narrative Weise. Ich fand die Annäherung an die Zeit über die Familiengeschichte sehr spannend. Mir waren nicht alle Charaktere sympathisch, die Personen sind aber auch darauf ausgelegt. Julius etwa, und noch schlimmer seine Frau. Oder auch die Mutter von Julius und Luisa, die meiner Meinung nach sehr in den Hintergrund trat. Paul hingegen war mir sehr sympathisch. Mir gefiel die Geschichte sehr. Was mir allerdings etwas fehlte, war die Einbindung der Zeit. Es ist zwar realistisch geschildert, die DDR-Geschichte und Hintergründe blieb aber eher im Hintergrund. Dennoch eine spannende Lektüre!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 12.06.2023

Eine Leistung ist eine Leistung

1

Die Protagonistin Luisa baut das im Titel erwähnte Strandbad auf.

Es gibt unterschiedliche Hürden unterschiedlicher Art zu nehmen, teilweise aufgrund familiärer/gesellschaftlicher Erwartungen, teilweise ...

Die Protagonistin Luisa baut das im Titel erwähnte Strandbad auf.

Es gibt unterschiedliche Hürden unterschiedlicher Art zu nehmen, teilweise aufgrund familiärer/gesellschaftlicher Erwartungen, teilweise aufgrund der neuen Regierung.

Die Sprache ist sehr bildhaft und es macht viel Spaß das Buch zu lesen. Gerne wäre ich selbst Besucher des Bades gewesen.

Das Cover passt zum Strandbad, mir fehlen an der Frau jedoch die langen Haare.

Letztlich weswegen ich auch nur 3,5 Sterne vergeben habe ist, dass das Buch in die aktuelle Mode passt. Frauen sind an der Spitze und treffen alle Entscheidungen und Männer sind allenfalls in der zuarbeitenden Rolle. Das finde ich persönlich etwas einseitig, denn sicherlich gab es auch Männer die in dieser Zeit großartige Leistungen vollbracht haben. Und die es auch nach wie vor gibt. Dennoch wird eine Leistung einer Frau immer als etwas besonderes dargestellt und die gleiche Leistung eines Mannes mit keiner Silbe erwähnt.

Eine Leistung ist eine Leistung unabhängig von wem sie vollbracht wurde.

Dennoch hat es mir viel Spaß gemacht das Buch zu lesen und ich konnte mir das lebhafte Treiben in dem Strandbad sehr gut vorstellen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 05.06.2023

Eine Frau geht ihren Weg

2

Der Roman DAS STRANDBAD AM WOLZENSEE von Britta Orlowski handelt von Luisa von Rochlitz, die im Jahr 1950 das Strandbad im Brandenburger Land retten möchte, um die Versorgung ihrer Familie sicherzustellen.

Luisa ...

Der Roman DAS STRANDBAD AM WOLZENSEE von Britta Orlowski handelt von Luisa von Rochlitz, die im Jahr 1950 das Strandbad im Brandenburger Land retten möchte, um die Versorgung ihrer Familie sicherzustellen.

Luisa ist hoch motiviert. Das geliebte Strandbad liegt im Dornröschenschlaf und sie möchte es gerne wieder mit Leben füllen und auch Einnahmen generieren, damit die Familie in der Villa auf dem Gelände wohnen bleiben kann. Von ihrem Mann Hajo kann sie nur wenig Hilfe erwarten, denn er ist schwer traumatisiert aus dem Krieg zurückgekehrt. Auch ihre Schwägerin Ellinor, deren Mann noch vermisst wird, ist unleidlich und gehässig. Nur ihre Schwiegermutter Christiane ist liebevoll und hilfsbereit. Und so machen sich die beiden Frauen daran, das Strandbad wieder zu aktivieren, was mit vielen rechtlichen Hürden verbunden ist.
Hilfe bekommt sie jedoch von Paul Rößler, den Luisa einstellt und der eine Wohnung in der Villa bezieht. Die beiden sind auch angetan voneinander, aber viele Hürden stehen ihnen im Weg.
Als Luisas Bruder Julius dann aus dem Gefangenenlager zurückkehrt, möchte er sein Erbe antreten und macht Luisa zusätzlich das Leben schwer.
Wird es eine Lösung für alle Beteiligten geben?

Dieser Roman zeigt einen guten Überblick über die damalige politische und gesellschaftliche Situation, hat aber auch Schwächen. Denn ein paar Hintergrundinfos über Personen werden aus meiner Sicht zu schnell abgehandelt oder bagatellisiert, während wiederkehrende Handlungen zu ausschweifend beschrieben werden. Insgesamt aber eine nette Lektüre.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl