Schnell-eBook-Leserunde zu "Das Strandbad am Wolzensee" von Britta Orlowski

Wenn Träume Wirklichkeit werden
Cover-Bild Das Strandbad am Wolzensee
Produktdarstellung
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Mit Autoren-Begleitung
Britta Orlowski (Autor)

Das Strandbad am Wolzensee

Wenn Träume Wirklichkeit werden

Brandenburger Land in den 50er Jahren: Luisa von Rochlitz hat einen Traum: Sie möchte das Strandbad am Wolzensee wieder aufbauen und damit endlich ihr Leben in die eigenen Hände nehmen. Doch nicht nur der neue Staatsapparat legt ihr Steine in den Weg, sondern auch ihre Familie, die es für Unsinn hält, dass eine junge Frau ein eigenes Unternehmen leitet. Allein der hilfsbereite Paul steht Luisa tatkräftig zur Seite und unterstützt sie bei der Verwirklichung ihres Traums. Werden sie es gemeinsam schaffen, sich gegen alle Widerstände durchzusetzen?

Ein Strandbad voller Geschichte und eine junge Frau, die gegen die Konventionen ihrer Zeit kämpft.

eBooks von beHEARTBEAT - Herzklopfen garantiert.

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 01.05.2023 - 21.05.2023
  2. Lesen 29.05.2023 - 04.06.2023
  3. Rezensieren 05.06.2023 - 18.06.2023

Bereits beendet

Schlagworte

Strandbad Nachkriegszeit 50er Jahre Fünfziger Jahre Brandenburg Havelland starke Frau Liebe Beziehung Roman für Frauen Kampf gegen Konventionen Unternehmen Wolzensee Seebad emotional mitreißend dramatisch Familie Familiensaga Badestrand Die Seebadvilla Die Freundinnen vom Strandbad Saga

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 08.06.2023

Eine starke Frau, die mutig ihren Weg geht

2

Beim Cover wird bereits deutlich, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt. Fünf Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1950, lebt Luisa mit ihrem Mann, ihrer Schwiegermutter, ihrer Mutter, ihrer Schwägerin ...

Beim Cover wird bereits deutlich, dass die Geschichte in der Vergangenheit spielt. Fünf Jahre nach Kriegsende, im Jahr 1950, lebt Luisa mit ihrem Mann, ihrer Schwiegermutter, ihrer Mutter, ihrer Schwägerin und deren Sohn im Sommerhaus der Familie am Wolzensee in Rathenow bei Berlin. Ihr Bruder Julius gilt nach wie vor als vermisst und ihr Mann Hajo ist aufgrund eines schweren Kriegstraumas nicht dazu in der Lage, für die Familie zu sorgen. Während ihre Mutter und ihre Schwägerin nur auf die Rückkehr von Julius zu warten scheinen, möchte Luisa etwas tun, um den Lebensunterhalt für die Familie zu sichern. Sie plant, auf dem Familiengrundstück ein Strandbad aufzubauen. Doch das ist einfacher gedacht als getan. Sowohl ihre Familie als auch der Rat der Stadt sind von ihren Plänen nicht überzeugt und legen ihr Steine in den Weg.

Die Autorin berichtet hauptsächlich aus der Perspektive von Luisa. Immer wieder nimmt der Leser aber auch die Sichtweise von Paul ein, der in der Nähe seiner kranken Mutter sein möchte und deshalb anfängt, für Luisa zu arbeiten und sie beim Aufbau des Strandbads unterstützt. Mir hat es sehr gut gefallen, dass man neben der Wahrnehmung von Luisa noch eine weitere Perspektive auf das Geschehen hat. Es ist mir leichtgefallen, gedanklich an den Wolzensee zu reisen. Man merkt, dass Britta Orlowski dort eine schöne Zeit verbracht hat und es gelingt ihr, die Magie der vergangenen Tage nochmals auferstehen zu lassen. Das fröhliche, heitere Treiben im Strandbad steht im krassen Gegensatz zum schweren Alltag der Menschen in der Nachkriegszeit. Die Autorin fängt sowohl die heiteren als auch die schwierigen Momente ein und nimmt die Leser mit in eine Zeit voller Höhen und Tiefen.

Ich habe die Zeit mit Luisa und ihrer Familie von der ersten bis zur letzten Seite genossen. Allen, die in die DDR zu Beginn der 1950er-Jahre eintauchen, eine mutige Frau beim Aufbau ihres Unternehmens begleiten und die glorreichen Zeiten des Strandbads am Wolzensee erleben möchten, kann ich das Buch wärmstens ans Herz legen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 05.06.2023

EINE FESSELNDE LIEBESGESCHICHTE VOR HISTORISCHEM HINTERGRUND

4

Das Strandbad am Wolzensee
Kurz-Inhalt:
Der zweite Weltkrieg ist zu Ende, Deutschland ist geteilt und die beiden jungen deutschen Staaten arbeiten am Wiederaufbau. Die junge Luisa von Rochlitz lebt mit ...

Das Strandbad am Wolzensee
Kurz-Inhalt:
Der zweite Weltkrieg ist zu Ende, Deutschland ist geteilt und die beiden jungen deutschen Staaten arbeiten am Wiederaufbau. Die junge Luisa von Rochlitz lebt mit ihrer Mutter, ihrem Mann, der Schwiegermutter und der Schwägerin in einer ehemaligen Villa am Wolzensee bei Rathenow in Brandenburg. Sie hat mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Ihr Ehemann Hajo ist als psychisches Wrack und schwer behindert aus dem Krieg zurückgekommen, ihr Bruder ist vermisst. Die ganze Familie ist wie gelähmt, sie aber ergreift die Initiative und beginnt auf dem Grundstück ihrer Familie direkt am Wolzensee in der Nähe von Berlin ein Strandbad aufzubauen. Skeptisch beäugt von den Behörden, denen ein solches Unternehmen als problematisch in einem sozialistischen Staat erscheint, setzt sie ihre Pläne um. Auch in der eigenen Familie findet sie lediglich Unterstützung bei ihrer Schwiegermutter. Ihr Ehemann ist ihr dabei keine Hilfe, denn er ertränkt seine Kriegserlebnisse im Alkohol. Dann ist da noch Paul, ein Mechanikergeselle, der ihr hilfreich zur Hand geht. Als schließlich ihr Bruder Julius aus dem Krieg zurückgekehrt und wie selbstverständlich von ihr verlangt, ihre beruflichen Ambitionen aufzugeben, da eine Frau hinter den Herd gehöre, sind die Konflikte vorprogrammiert.
Meine Meinung:
In dem Roman „Das Strandbad am Wolzensee“ lässt Britta Orlowski die Jahre des Aufbruchs in der jungen DDR wiederauferstehen. Bereits das Cover versetzt einen zurück in die Fünfzigerjahre. Man wird neugierig auf den Inhalt des Buches. Die Autorin schafft es sehr gut, die Stimmung der Zeit einzufangen. Ich bin zwar in der Bundesrepublik geboren und aufgewachsen, aber meine Familie stammt aus Brandenburg und ich arbeite dort seit mehr als zehn Jahren. Meine brandenburgischen Freunde und Arbeitskollegen haben mir viel über die Zeit nach dem Krieg und das Leben in der DDR erzählt, sodass ich überzeugt bin, dass die Details, die Lebensumstände der damaligen Zeit betreffend, sehr gut recherchiert sind. Die Charaktere der Handlung werden klar umrissen. Luisa, die Hauptperson, ist eine wundervoll moderne, tatkräftige Frau, die man einfach gleich ins Herz schließen muss. Rückschläge in ihren beruflichen Ambitionen überwindet sie mit viel Engagement. Sie weiß, was sie will, muss aber gegen die Vorurteile, die nach dem Krieg vielen Frauen entgegenschlugen, die ihre neu gewonnene Eigenständigkeit plötzlich wieder aufgeben sollten, anarbeiten. Die Zerrissenheit ihrer Gefühle wird wundervoll einfühlsam dargestellt. Auf der einen Seite ist da die Liebe zu ihrem Ehemann, der vollkommen verändert aus dem Krieg zurückkam und der ihre Bemühungen, ihm seinen Lebensmut zurückzugeben, nicht annehmen kann. Andererseits ist da Paul, der rücksichtsvoll, umsichtig und mit vielen eigenen Ideen tatkräftig ihren Traum von einem Strandbad unterstützt, sie dabei aber nicht in die traditionelle Frauenrolle drängen will sondern als Vorgesetzte akzeptiert. Es gelingt der Autorin wundervoll, nicht nur diese drei Personen, sondern alle handelnden Charaktere in diesem Roman authentisch und lebensnah zu beschreiben. Beim Lesen entsteht eine Beziehung zu Luisa und den Menschen Ihrer Umgebung. Der Autorin ist es gelungen, nicht nur einen Liebesroman vor historischem Hintergrund zu schreiben, sondern Geschichte lebendig werden zu lassen. Gleichzeitig entwickelt sie einen ungemein spannenden Handlungsbogen, der mich als Leser gefesselt hat, so dass ich kaum vermochte, das Buch aus der Hand zu legen.
Fazit:
„Das Strandbad am Wolzensee“ ist ein Buch, das einen von der ersten bis zur letzten Seite fesselt. Teilweise hat man das Gefühl, es könnte sich um eine Biografie handeln, so realitätsnah kommt die Geschichte daher. Mein lebt und leidet mit Luisa mit, man kann sich dem Charme der Erzählung nicht entziehen. Die Protagonistin wird zu einer Art Freundin, mit der man gemeinsam diese aufregende Zeit des Aufbruchs durchlebt. Für mich war dieser Roman spannend wie ein Krimi, berührend wie ein Liebesroman und informativ wie eine Dokumentation.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 05.06.2023

Eine Frau geht ihren Weg

3

Das Strandbad am Wolzensee von Britta Orlowski nimmt den Leser mit in die DDR der 50er Jahre. Das Cover ist sehr passend gewählt und passt perfekt in diese Zeit.
In einer Zeit, wo die Frauen viel anpacken ...

Das Strandbad am Wolzensee von Britta Orlowski nimmt den Leser mit in die DDR der 50er Jahre. Das Cover ist sehr passend gewählt und passt perfekt in diese Zeit.
In einer Zeit, wo die Frauen viel anpacken mussten, weil die Männer von Krieg und Gefangenschaft innerlich zerrüttet waren, geht Louisa ihren Weg und lebt ihren Traum vom Strandbad am Wolzensee.
Britta Orlowski schreibt so bildgewaltig, ich konnte fast die sanften Wellen des Wolzensees an meinen Knöcheln spüren. Louisa lebt mit ihrer Familie in einer alten Villa am Wolzensee, in Paul findet sie einen tüchtigen Angestellten und Freund. Gemeinsam mit ihm und auch ihrer Schwiegermutter plant sie Veranstaltungen und Feste trotz aller Entbehrlichkeit und Mangel. Als ihr Bruder aus der Gefangenschaft heimkehrt ust die Freude des Wiedersehens gross, allerdings hat ihr Bruder andere Pläne mit Louisas geliebtem Strandbad.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und man schließt sie sofort ins Herz. Natürlich nicht alle, aber das muss ja auch so sein.
Mit hat das Buch sehr gut gefallen, man bekommt sofort Lust auf einen Sommer am Strandbad mit grüner Brause und einer Runde Trettboot fahren . Ich hätte gerne noch weiterlesen wollen. Wie ging es weiter mit Louisa und ihrer Familie.
Eine absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 18.06.2023

Schöne Strandbadlektüre

0

Luisa von Rochlitz lebt mit ihrer Familie im Sommersitz am Wolzensee. Der Zweite Weltkrieg hat der Familie Vermögen, Grundbesitz und Wohnhaus von den russischen Besatzern genommen. Das Familienoberhaupt ...

Luisa von Rochlitz lebt mit ihrer Familie im Sommersitz am Wolzensee. Der Zweite Weltkrieg hat der Familie Vermögen, Grundbesitz und Wohnhaus von den russischen Besatzern genommen. Das Familienoberhaupt und der jüngste Bruder haben den Krieg nicht überlebt. Luisas Mann ist schwer traumatisiert und verwundet aus dem Krieg heimgekehrt. Ihr älterer Bruder gilt noch als vermisst. So nimmt Luisa mit Hilfe ihrer Schwiegermutter die Geschicke der Familie in die Hand. Sie muss Geld verdienen, um neben ihrem Mann auch ihre eigene Mutter, ihre Schwägerin und deren Sohn über die Runde zu bringen. Langsam geht es im Deutschland zu Beginn der 50er Jahre wieder aufwärts. Von daher kommt Luisa auf die Idee am Wolzensee ein Strandbad zu eröffnen, das ihrer Familie das Überleben sichern sollen. Mit viel Kreativität und Geschäftssinn und mit der tatkräftigen Unterstützung des handwerklich begabten Paul Rößler stürzt sie sich in die neue Aufgabe gegen immer wieder neue Widerstände. Gibt es für Luisas Träume eine Zukunft? Und gibt es für sie die Chance auf ein wenig Glück in dieser für ihre Familie nicht einfachen Zeit?
Es gelingt der Autorin mit ihren Beschreibungen des Treibens am Wolzensee auf der einen Seite die herrlich unbeschwerte Zeit eines Kindheitssommers heraufzubeschwören: Badevergnügen, Treetbootfahren, erfrischende Brause in heißen Sommern – und das alles vor einer landschaftlich reizvollen Kulisse eines unberührten Fleckchens Natur. Auf der anderen Seite packen den Leser aber die immer aufs Neue packenden Wendungen des Schicksals der Bewohner am Wolzensee. Die Figurenkonstellation ist geschickt gewählt, dass Spannung, Drama und Gefühl die Handlung stets weiter vorantreiben und der Leser sich von der Geschichte packen lässt. Lediglich gegen Ende wird es mir dann doch ein wenig zu melodramatisch und die den Jahreszeiten so sehr verpflichtete heimelige Atmosphäre geht ein wenig im Sturm der Gefühle und dem Hin- und Hergeworfensein der Protagonisten unter. Hier wäre unter Umständen Weniger mehr gewesen. Aber auf jeden Fall gute Unterhaltung für die Stunden auf der Liegewiese, wenn man sich ab und an eine Abkühlung im See gönnen kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 18.06.2023

Beeindruckendes FrauenPortrait, der Nachkriegszeit in Brandenburg

0

In das Strandbad am Wolzensee, nimmt uns die Autorin Britta Orlowski mit in das Brandenburg der Nachkriegszeit. Die Autorin
erzählt liebevoll und authentisch die Geschichte einer starken Frau und Pionierin, ...

In das Strandbad am Wolzensee, nimmt uns die Autorin Britta Orlowski mit in das Brandenburg der Nachkriegszeit. Die Autorin
erzählt liebevoll und authentisch die Geschichte einer starken Frau und Pionierin, Luisa von Rochlitz. Sie lebt mit ihrer Mutter Josepha, ihrer Schwiegermutter Christiane, der Schwägerin Elinor, deren Sohn Peter und dem kriegsversehrten Ehemann Hajo in der Stadtvilla bei Rathenau unweit von Berlin und möchte das dortige Grundstück zum Strandbad am Wolzensee aufbauen. Sie übernimmt die Verantwortung für die Familie und will die finanziellen Geschicke in die eigene Hand nehmen, denn ihr Ehemann Hajo ist psychisch und physisch vom Krieg betroffen und versucht seine schwere Depression in Alkohol zu ertränken und ist Luisa keine Hilfe und sogar ihre eigene Mutter und die streitbare Schwägerin Elinor schießen gegen sie und machen ihr das Leben schwer. Der durch Gefangenschaft zunächst verschollene Bruder Julius, der ursprünglich als Retter angesehen wurde, versucht nun da er aus der Gefangenschaft zurückgekehrt ist, Luisa das Grundstück beziehungsweise das Strandbad als rechtmäßiger Erbe wieder wegzunehmen. Auch emotional wird der Leser hier ergriffen.
Die Hauptperson Luisa von Rochlitz ist eine beeindruckende Persönlichkeit und sehr sympathisch. Der Leser fiebert und leidet mit Luisa mit und nimmt gerne an ihrer Entwicklung teil. Energiereich kämpft sie und steckt den Leser regelrecht mit ihrem Tatendrang an. Eine Hilfe ist ihr lediglich Paul Rößler und die Schwiegermutter Christiane. Zwischen Paul und Luisa entsteht eine innige Beziehung und Luisa stürzt in Konflikte mit ihrem durch die Kriegsfolgen stark veränderten Ehemann Hajo. Dieses Verhältnis wird insbesondere durch die Schwägerin Elinor vergiftet.
Außerdem verpackt die Autorin ein schwieriges Stück Zeitgeschichte auf unterhaltsamer Weise. Die russische Besatzung in der Nachkriegszeit sieht eine weibliche Unternehmerin nicht vor und so stößt Luisa authentisch auf Schwierigkeiten.
Dieser intensiv erzählten , realen und berührenden Geschichte mit den liebevoll ausgearbeiteten Charakteren und dem wunderschönen Setting vergebe ich gerne hervorragende vier Sterne. die beeindruckende Persönlichkeit Luisa von Rochlitz und das herrliche Strandbad am Wolzensee hätte ich gerne persönlich kennengelernt. Eine klare Kaufempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl