Cover-Bild Das Kind in mir will achtsam morden
Band 2 der Reihe "Achtsam morden-Reihe"
(47)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Heyne
  • Themenbereich: Belletristik - Krimi: Humor
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 480
  • Ersterscheinung: 11.05.2020
  • ISBN: 9783453424449
Karsten Dusse

Das Kind in mir will achtsam morden

Roman
Björn Diemel ist zurück – und mordet ganzheitlicher als je zuvor

Björn Diemel hat die Prinzipien der Achtsamkeit erlernt, und mit ihrer Hilfe sein Leben verbessert. Er hat den stressigen Job gekündigt und sich selbstständig gemacht. Er verbringt mehr Zeit mit seiner Tochter und streitet sich in der Regel liebevoller mit seiner Frau. Ach ja, und nebenbei führt er noch ganz entspannt zwei Mafia-Clans, weil er den Chef des einen ermordet und den des anderen im Keller eines Kindergartens eingekerkert hat. Warum nur kann Björn das alles nicht genießen? Warum verliert er ständig die Beherrschung? Hat er das Morden einfach satt? Ganz so einfach ist es nicht. Sein Therapeut Joschka Breitner bringt ihn endlich auf die richtige Spur: Es liegt an Björns innerem Kind!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.07.2020

Das innere Kind muss gut beschützt werden

0

Björn Diemel hat mit Hilfe seines Coaches Joschka Breitner das Prinzip der Achtsamkeit erlernt. Mit Achtsamkeit ist er Dragan los geworden und mit Achtsamkeit hat er diesen Leben beendet. Das dumme war ...

Björn Diemel hat mit Hilfe seines Coaches Joschka Breitner das Prinzip der Achtsamkeit erlernt. Mit Achtsamkeit ist er Dragan los geworden und mit Achtsamkeit hat er diesen Leben beendet. Das dumme war nur, Dragan muss weiter existieren, auch wenn er tot ist. Sonst ist Björn schnell tot. Also führt er die Geschäfte von Dragan weiter, als wäre dieser noch am Leben.
Als neue Probleme auftauchen, sucht Björn seinen Achtsamkeitscoach auf. Dieser macht in auf sein inneres Kind aufmerksam. Zunächst hält Björn dies für Unfug, doch schnell erkennt er, das innere Kind kann helfen und muss beschützt werden. Schwierig wird es zusätzlich, weil Björn mit dem Morden aufgehört hat. Allerdings stellt sich die Frage, stirbt ein Verbrecher oder Björn ist in Gefahr.
Im Vordergrund steht wieder das Achtsamkeitscoaching. Immer wieder führt Björn Gespräche mit Joschka Breitner. Das innere Kind ist verletzt durch Dinge und der Kindheit. Die Eltern waren nicht sehr liebevoll zu Björn. Da ist es kein Wunder, dass er auch mal jähzornig wird.
Jedes Kapitel beginnt mit einer Aussage vom Coach. Da steckt viel Wahres drin und kluge Sätze.
Es gibt nicht viel Neues um Buch, die Kunst der Achtsamkeit wird fortgeführt. Dennoch liest es sich gut und bietet Spaß und gute Unterhaltung. Gerade das Ende war sehr raffiniert und sehr gut durchdacht. Björn hat dazugelernt und passt gut auf sein inneres Kind auf.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.07.2020

Entdecke die (Un)möglichkeiten, mit deinem inneren Kind!

0

Meine Meinung

Entdecke die (Un)möglichkeiten, mit deinem inneren Kind!



Prolog erster Satz: >>Es ist nie zu spät für eine unglückliche KindheitSiri>Alexa. Die Typen, die zu Hause das Licht an- und ausmachten, ...

Meine Meinung

Entdecke die (Un)möglichkeiten, mit deinem inneren Kind!



Prolog erster Satz: >>Es ist nie zu spät für eine unglückliche Kindheit<<.


Nach Achtsam morden habe ich wirklich schon überlegt, ob ich den Nachfolger Das Kind in mir will achtsam morden lesen möchte. Was kann denn da schon Neues kommen? Würde ich da nicht eine große Enttäuschung erleben? Nö! Meine Bedenken waren absolut fehl am Platz. Hätte ich das Buch nicht gelesen, wüsste ich jetzt nicht, welche Abenteuer ich mit meinem inneren Kind erleben könnte.



Nachdem Björn Diemel sein Leben durch Achtsamkeit verbessert hat, kann er sich seinen totalen Ausraster in den Alpen nicht erklären. Nur weil der Ober die Bestellung übersehen hat so wütend werden? Da kann nur sein Therapeut Joschka Breitner helfen. Der erklärt ihm das, mit seinem inneren Kind. Wie schon bei der Achtsamkeit ist Björn erstmal skeptisch. Dennoch hält er sich an die Ratschläge und hat schon bald einen besten Freund. Björn in klein. Sein inneres Kind. Die Dialoge mit seinem inneren Kind sind einfach nur köstlich. Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat, welches man tatsächlich auch in Ratgebern findet. Mit seinem Kind trifft er die richtigen Entscheidungen, wie es mit dem versteckten Mafioso in seinem Keller weiter geht. Der ehemalige Mafiosochaufeur Sascha leitet den Kindergarten, der sich über besagten Keller befindet. Sascha, Björn und das innere Kind haben einige Probleme im Kindergarten zu lösen. Es gibt ja noch so was wie unnötiges Plastik, welches ganz schadhaft für die Umwelt ist. Man denke nur mal an Fruchtquetschies!!!



Björn kommt in viele Situationen, die er mit Achtsamkeit und einem Gespräch mit seinem inneren Kind fabelhaft meistert. In einem sind sich beide einig: Es wird nicht mehr gemordet. Wenn es durch ein Missgeschick passiert ist das natürlich auf einem anderen Blatt Papier geschrieben. Apropo beschriebenes Blatt! Björn hat angefangen seinem inneren Kind einen Brief zu schreiben. Den hat leider die Gattin erwischt und auf sich bezogen. Ich habe Tränen gelacht. Im Grunde genommen hat Björn jeden Tag ein Problem mehr. Aber mit seinem inneren Kind findet er stets Lösungen.



Ich mochte alle Protagonisten in dieser Geschichte. Sie hatten alle ihre Aufgabe erfüllt, indem sie mich zum Lachen brachten. Na, und dazu gelernt habe ich jede Menge. Kindlich sind Kinder. Kindisch können doch wirklich nur Erwachsene sein. Und dumm …. wenn ich da so an den Elektroroller-Vermieter denke …

Björn lernt seine Verhaltensweisen immer besser verstehen. Liegt alles daran, wenn Eltern die Wünsche ihrer Kinder nicht ernst nehmen.



Seite 18: In meiner Kindheit gab es noch keine >>Siri<< und >>Alexa. Die Typen, die zu Hause das Licht an- und ausmachten, die Stereoanlage bedienten und jede noch so dumme Frage falsch beantworteten, hießen >>Mama<< und >>Papa<<.


Der Wortwitz ist einfach unschlagbar. Björn ist ein guter Mensch. Jawoll! Er tötet schließlich nicht mehr und hat nun stets ein offenes Ohr für sein inneres Kind. Also gut, ein Zitat verrate ich noch. Da es davon eh ganz, ganz viele gibt, erlaube ich mir das jetzt mal. Mein inneres Kind nickt ganz eifrig zur Bestätigung.



Boris bekam nicht das Stockholm Syndrom. Im Gegenteil. Alles was Boris mit Stockholm verband war eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Verhalten von Greta Thunberg. Er zeigte keinerlei Anzeichen von Freude, und wollte bei jeder Gelegenheit dass wir in Panik gerieten. (Mein inneres Kind hat vergessen die Seite zu notieren. Sorry)


Fazit

Ich liebe die Geschichten von Karsten Dusse. Sie sind wirklich auch Ratgeber. Man muss nur zwischen den Zeilen lesen. Und zwar gründlich bitte. Mal ganz ehrlich, entspannt und mit einem Lächeln im Gesicht, ist jeder Mensch viel aufnahmefähiger. Das Nachwort ist besonderes empfehlenswert. Es zeigt, dass auch der Autor die Thematik ernst nimmt. Zugegeben, er hat eine sehr komische Art dies zu zeigen. Ich hab jetzt genug geschrieben und mir eine Pause verdient. Ein paar Züge aus meinem Dampfer-Automaten! Ich dachte immer, die werden in einer Fabrik hergestellt. Bin ich mir nicht mehr so sicher. Entweder hab ich jetzt was falsch verstanden, (dann Entschuldigung Herr Dusse, ich wurde des öfteren von meinem inneren Kind abgelenkt), oder sie sind das Ergebnis von einer Insulin Spritze und einem Benzinfeuerzeug, die rotzbesoffen ein Kind gezeugt haben.



Danke Karsten Dusse. Ich habe wieder jedes Wort genossen. Bitte mehr davon.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.06.2020

"Ein Mordsvergnügen. Danke, Karsten Dusse!" -Dora Heldt

0

Björn Diemel hat die Prinzipien der Achtsamkeit erlernt, und mit ihrer Hilfe sein Leben verbessert. Er hat den stressigen Job gekündigt und sich selbstständig gemacht. Er verbringt mehr Zeit mit seiner ...

Björn Diemel hat die Prinzipien der Achtsamkeit erlernt, und mit ihrer Hilfe sein Leben verbessert. Er hat den stressigen Job gekündigt und sich selbstständig gemacht. Er verbringt mehr Zeit mit seiner Tochter und streitet sich in der Regel liebevoller mit seiner Frau. Ach ja, und nebenbei führt er noch ganz entspannt zwei Mafia-Clans, weil er den Chef des einen ermordet und den des anderen im Keller eines Kindergartens eingekerkert hat. Warum nur kann Björn das alles nicht genießen? Warum verliert er ständig die Beherrschung? Hat er das Morden einfach satt? Ganz so einfach ist es nicht. Sein Therapeut Joschka Breitner bringt ihn endlich auf die richtige Spur: Es liegt an Björns innerem Kind!

Den Roman "Achtsam Morden" hatte mir die Buchhändlerin meines Vertrauens empfohlen und nachdem ich den ersten Teil durchgelesen hatte, bin ich sofort wieder in den Laden gegangen und habe mir den zweiten Band gekauft.
Karsten Dusse, ein Spiegel-Bestseller-Autor hat auch mit seinem zweiten Roman wieder ins Schwarze getroffen.
Das "innere Kind" das wir alle in uns wiedergefunden haben sollten wird nicht nur passend beschrieben, sondern hat in diesem Teil sogar einen Körper bekommen.
Björn Diemel, die Hauptperson verändert sein Leben, um lange unterdrückte und im Unterbewusstsein verschwundene Bedürfnisse zu befriedigen.
Ehefrau Katharina und Tochter Emily sind ebenfalls wieder mit von der Partie, haben aber beide nicht den Hauch einer Ahnung, was im Kopf und Leben ihres Ehemannes und Vaters vorgeht.
Auch der Achtsamkeits-Coach spielt wieder mit. Diemel besucht nämlich ein weiteres Seminar.
Doch auch er kennt nicht die ganze Wahrheit.
Björn Diemel hat sich dazu entschieden, dass es in seinem Leben niemanden geben soll, der alles weiß. Es wäre zu gefährlich.
Doch auch ohne einen ganzheitlichen Mitwisser muss Diemel immer wieder schräge und achtsamkeitsorientierte Lösungen finden.
Mitheilfe seines Achtsamkeitstrainers, der all seine Worte eigentlich ganz anders gemeint hatte und die Ausführung von Diemel sicherlich daneben finden würde.
Am Schluss sollte man nicht nur viel geschmunzelt haben, sondern auch feststellen, dass die Hauptperson ihre Aufgaben ziemlich gut erfüllt hat.
Leider schafft er es nicht dabei nicht auch indirekt zu morden...

Ich würde das Buch empfehlen, weil man selten einen lustigen Krimi unter die Nase bekommt mit einem Mörder, der einem die eigenen "blauen Flecken der Seele" vor Augen führt, aber definitiv die falschen Wege einschlägt, um den eigenen Seelenfrieden zu finden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2020

Ihr inneres Kind wird dieses Buch lieben

0

Der Anwalt Björn Diemel möchte nicht mehr morden. Sein inneres Kind schon...
"Die Beschäftigung mit meinem inneren Kind stellte sich für mich als die ideale Methode heraus, um die Ursachen der Probleme ...

Der Anwalt Björn Diemel möchte nicht mehr morden. Sein inneres Kind schon...
"Die Beschäftigung mit meinem inneren Kind stellte sich für mich als die ideale Methode heraus, um die Ursachen der Probleme zu beseitigen, deren Folgen ich täglich mit Achtsamkeit minderte." (Seite 18)


Dieser zweite Band (erster Band war "Achtsam morden") liest sich genauso flüssig, wie der erste. Wieder ein Page-Turner aber - wenn man den 1. Teil schon kennt - natürlich nicht mehr so überraschend und skurril. Wegen inhaltlicher Durststrecken, gibt's denn auch einen Stern Abzug.

Der Autor beschreibt komplexe psychologische Theorien (inneres Kind, ...) wunderbar einfach und bildlich. Sehr gut recherchiert, Herr Dusse.

Immer noch fasziniert mich die Grundidee, achtsame Nabelschau - die ja tatsächlich keinerlei Sozialmoral vermittelt - bis zum konsequent bitteren Ende (der anderen) weiterzudenken. Umsetzung wieder wunderbar humorvoll gelungen.

Dank der Leserunde, an der ich teilnahm, weiß ich, dass man den ersten Band nicht gelesen haben muss, um den zweiten verstehen und genießen zu können.


Fazit: Wer den ersten Band ("Achtsam morden") mochte, dem empfehle ich auf jeden Fall auch dieses Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.06.2020

Björn Diemel ist zurück - eine großartige Fortsetzung in Sachen Achtsamkeit, Krimi und schwarzem Humor en masse!

0

"Das Kind in mir will achtsam morden" von Karsten Dusse ist als Taschenbuch mit 480 Seiten im Mai 2020 bei Heyne erschienen.

Hauptprotagonist Björn Diemel ist selbständiger Anwalt, lebt von seiner Frau ...

"Das Kind in mir will achtsam morden" von Karsten Dusse ist als Taschenbuch mit 480 Seiten im Mai 2020 bei Heyne erschienen.

Hauptprotagonist Björn Diemel ist selbständiger Anwalt, lebt von seiner Frau derzeit getrennt und die beiden haben eine gemeinsame Tochter. So weit, so normal.

Allerdings ist sein Hauptklient der Mafioboss Dragan - den er höchstpersönlich (natürlich unter Einhaltung sämtlicher Aspekte der Achtsamkeit) ermordet hat. Das hängt er natürlich nicht an die große Glocke, und so führt er den Mafiaclan weiter, nachdem er den anderen Mafiosi glaubhaft versichern konnte, Dragan sei untergetaucht und er, Diemel, dessen bevollmächtigte Vertretung.

Ebenso führt er den Clan von Dragans Erzfeind Boris an, den er seit einem halben Jahr im Keller des Hauses eingesperrt hat, in dem er wohnt und eine Kindertagesstätte beherbergt, die von Sascha, Drangans rechter Hand, als Erzieher geführt wird...

Nachdem Björn Diemel dem achtsamen Morden eigentlich abgeschworen hatte (darum lebt Boris auch noch, zwar im Keller, aber er lebt) , lernt er in Teil 2 der "Achtsam Morden"-Reihe sein inneres Kind kennen - und das hat ganz andere Pläne als der erwachsene Björn!

Er sucht nochmal seinen Achtsamkeitscoach Joschka Breitner auf, der ihn lehrt, sich mit seinem inneren Kind zu beschäftigen und dessen Wünsche zu erfüllen - all jene, die ihm in seiner Kindheit verwehrt geblieben sind.

Ausserdem hat irgendjemand herausgefunden, dass Boris im Keller gefangengehalten wird...das versetzt Björn und Sascha erstmal in Panik, aber sie werden die Lage schon in den Griff bekommen - oder?!?

Auch dieser Band quillt wieder über vor Kreativität und schwarzem Humor, es werden diverse Klischees karikiert (u.a. aus den Bereichen Mafia, Psychologie, Elterngruppen ) und so herrliche Weise zusammengebracht, dass man die "Achtsam.."-Bücher einfach lieben MUSS!

Beide Bände können unabhängig voneinander gelesen werden, die Handlung schließt in Band 2 nahtlos an der ersten Teil an und es werden auch immer wieder Infos aus Teil 1 eingestreut, aber die sind zum Verständnis nicht zwingend notwendig, sondern steigern in erster Linie das Lesevergnügen!

Der ein oder andere Leser mag hier möglicherweise den übersprudelnden Humor aus Band 1 suchen, das liegt vermutlich daran, dass der Schreibstil und die Erzählweise nicht mehr neu und die Erwartungshaltung einfach zu hoch angesetzt ist. Dieser Band ist zwar etwas anders als bei Band 1, meiner Meinung nach sind hier viele Pointen nicht mehr ganz so offensichtlich, sondern noch mehr in der Ironie des Gesamtkonzepts verborgen.

Ich fand auch dieses Buch einfach großartig, 5 Sterne dafür :)

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere