Leserunde zu "Gold und Ehre" von Sabine Weiß

Amsterdam und Hamburg im Goldenen Zeitalter
Cover-Bild Gold und Ehre
Produktdarstellung
(18)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Mit Autoren-Begleitung
Sabine Weiß (Autor)

Gold und Ehre

Historischer Roman

Ein großer Historischer Roman um den Bau des Hamburger Michels, Krieg und Frieden und die Freiheit, sein eigenes Glück zu suchen

Nach einem verunglückten Experiment wird Benjamin von seinem Vater nach Hamburg geschickt. Anfangs tut sich der junge Architekt schwer so fern der Heimat. Er wird belogen und betrogen, doch bald lernt er Menschen kennen, auf die er zählen kann - allen voran Lucia, die stehlen muss, um das Überleben ihrer Familie zu sichern. Sie fasziniert ihn, auch weil sie blitzgescheit ist. Als Benjamin von seinem Vater zurück nach Amsterdam gerufen wird, bleibt sie zurück. Kann dennoch mehr aus ihrer Verbindung werden?

Folgen Sie Sabine Weiß’ Helden ins spannende 17. Jahrhundert, und erleben Sie Amsterdam und Hamburg von einer neuen Seite!


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 04.10.2021 - 24.10.2021
  2. Lesen 08.11.2021 - 28.11.2021
  3. Rezensieren 29.11.2021 - 12.12.2021

Bereits beendet

Schlagworte

Amsterdam Goldenes Zeitalter Grachten Grachtenbogen Rathaus Architektur Städtebau Hamburg Michel St. Michael Pest Handel Niederlande Holland Hanse 17. Jh. 17. Jahrhundert Seefahrt Seekrieg Freiheitskampf Krone der Welt Historische Romane

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Abschnitt 2, KW 46, Seite 228 bis 453, inkl. Kapitel 39

Profilbild von Nordwind

Nordwind

Mitglied seit 30.12.2020

"Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie." – James Daniel -

Veröffentlicht am 22.11.2021 um 11:35 Uhr

Magnolia schrieb am 22.11.2021 um 09:34 Uhr

Natürlich hat sich Ursula um den 10jährigen Tobias mehr gesorgt. Sie wusste, dass ihre Zeit begrenzt ist und Lucia sich durchbeißt und durchkämpft.

Du hast recht, sie hat mit zweierlei Maß gemessen und dabei Lucia als die Person, die sie war und ist, nicht sehen wollen. Lucia war immer die Starke, um sie musste sie sich nicht sorgen. Aber dass sie dabei soweit ging und Lucia als Mittel zum Zweck benutzte - dieser Gedanke fällt mir schwer.

Ich bin mir da ziemlich sicher. Es gibt zwei Schlüsselszenen: die erste als Hendrik unbedingt mit Ursula alleine sprechen wollte als er das Geld geliehen hat und die zweite als Lucia kurz vor dem Tod von Ursula noch einmal mit Ursula spricht und so entsetzt war, dass sie anschließend durch die Straßen gelaufen ist und es versäumt hat in der letzten Stunde von Ursula bei ihr zu sein. Ich denke dass Ursula ihr kurz vor ihrem Tod offenbart hat dass sie mit Hendrik diesen Deal geschlossen hat😔

Platzhalter für Profilbild

chris714

Mitglied seit 20.12.2019

Veröffentlicht am 22.11.2021 um 12:26 Uhr

Endlich bin ich auch soweit mit dem 2. Leseabschnitt. Wir erwartet hat sich etwas zwischen Benjamin und Lucia entwickelt. Leider konntem beide di Beziehung nicht eingehen. Lucia hat alles verloren und ist nun mit hinrik verheiratet der ein Kind von ihr will. Ich vermute Hinrik stirbt bald auf einer Überfahrt da er nicht mehr der jüngste ist. Besteht danach noch eine Chance für Benjamin und Lucia oder ist jede Hoffnung verloren. Ich hoffe Benjamin kann bald wieder nach Hamburg reisen und sich dort einen Namen machen. Ich Frage mich auch wieso die Briefe und das Buch von Benjamin nie angekommen sind. Hat etwa jemand verhindert das Lucia sich mit ihm austauschen kann?

Theo erlebt auch viel auf See. Ich bin gespannt wir es mit ihm weitergeht und ob er Benjamin jemals wieder trifft.

Ich kann es gar nicht abwarten und lese dann Mal fleißig weiter

Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Mitglied seit 19.08.2020

Ich liebe Lesen!!!

Veröffentlicht am 22.11.2021 um 18:02 Uhr

Zitat von Nordwind

Ja, da hast du vollkommen recht. Die Frau und das Kind sind liderliche Personen, der Mann ist natürlich total unschuldig😉



Pffff.... da muss ich glatt schallend lachen

Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Mitglied seit 19.08.2020

Ich liebe Lesen!!!

Veröffentlicht am 22.11.2021 um 18:04 Uhr

Zitat von Magnolia

Du hast recht, sie hat mit zweierlei Maß gemessen und dabei Lucia als die Person, die sie war und ist, nicht sehen wollen. Lucia war immer die Starke, um sie musste sie sich nicht sorgen. Aber dass sie dabei soweit ging und Lucia als Mittel zum Zweck benutzte - dieser Gedanke fällt mir schwer.



Ich denke, sie war so sehr in den damaligen Konventionen verankert, dass das gar keine bewusste Entscheidung von ihr gewesen ist.

Profilbild von Foxydevil

Foxydevil

Mitglied seit 03.05.2016

Veröffentlicht am 23.11.2021 um 23:10 Uhr

Nordwind schrieb am 18.11.2021 um 16:57 Uhr

Zitat von Foxydevil

Gut das sich das mit dem Überfall geklärt hat, aber bleibt das so stehen?



Übrigens bin ich der Meinung, dass nicht der Gehilfe allein Benjamin überfallen hat, sondern er und sein Chef. Schließlich hat Cooper ihn erst in diese "moorlose Gegend" bugsiert, in der er überfallen wurde

wo Du nicht ganz Unrecht hast...

Profilbild von rallewu

rallewu

Mitglied seit 21.11.2020

Ein Leben ohne Bücher ist möglich - aber sinnlos!

Veröffentlicht am 28.11.2021 um 21:42 Uhr

Auch im zweiten Teil passiert innerhalb doch recht kurzer Zeit sehr viel. Benjamins' Tätigkeit als Architekt ist von Erfolg gekrönt und das Haus von van Vos wird fertiggestellt. Aber kurz danach wird Benjamin von seinem Vater zurück nach Amsterdam gerufen. Er ist hin und hergerissen, will vor allem Lucía nicht zurücklassen. Aber er muss zurück und will in Kontakt bleiben. Dazu kommt es aber zunächst nicht.

Die Schilderungen im zweiten Abschnitt, insbesondere der Ereignisse auf der Schifffahrt von Theo und der Erlebnisse von Lucia im Zuchthaus sind sehr anschaulich und geben die teilweise grausame und aus heutiger Sicht manchmal unmenschliche Realität der damaligen Zeit, wie ich finde, sehr gut wieder.

Broders zeigt dagegen nun sein wahres Gesicht und rettet einerseits Lucia aus ihrer Not – aber zu welchem Preis? Sie hat keine Wahl und muss ihn heiraten. So war das damals wohl häufiger, wer ein gewisses Maß an Macht hat, der nutzt es auch ohne Rücksicht auf den Willen der anderen Personen.

Insgesamt kann ich der Geschichte gut folgen, auch wenn die vielen Perspektivwechsel mir doch teilweise volle Konzentration abverlangen. Auch in diesem Buch muss man mindestens zwei, drei Kapitel am Stück lesen um in der Story drinbleiben zu können und nicht Gefahr zu laufen, den Anschluss zu verlieren.

Ich freue mich auf den letzten Abschnitt und habe so meine Ahnungen, wo es mit einigen Charakteren hingehen könnte. Aber da kann ich mich auch total irren und lasse mich von Sabine Weiß gerne noch einige weitere Male überraschen.