Leserunde zu "Die Dreitagemordgesellschaft" von Colleen Cambridge

Mitreißend, lebendig und humorvoll
Cover-Bild Die Dreitagemordgesellschaft
Produktdarstellung
(29)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Colleen Cambridge (Autor)

Die Dreitagemordgesellschaft

Agatha Christies Haushälterin ermittelt. Kriminalroman

Angela Koonen (Übersetzer)

Acht Gäste und ein Mord im Haus der Queen of Crime

Eine Schar Festtagsgäste hat sich für drei Tage in Mallowan Hall eingefunden. Das versteckt in den Hügeln von Devonshire liegende Anwesen gehört der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie. Doch den Haushalt führt die energische Phyllida Bright, und sie ist es auch, die am ersten Morgen der Festlichkeiten in der Bibliothek einen fremden Toten findet. Sie weiß, dass Aufsehen unbedingt zu vermeiden ist und die örtliche Polizei zur Umständlichkeit neigt. Während im Garten ein Heer von Fotografen lauert, beschließt Phyllida, in die Fußstapfen ihres hochverehrten Hercule Poirot zu treten - mit ungeahnten Folgen...

»Ein grandioser Serienstart - die Leser werden mehr von der cleveren Phyllida sehen wollen« PUBLISHERS WEEKLY

»Alles, was Sie sich von einem englischen Landhauskrimi wünschen könnten - ist dieser Roman!« Island Bookstore

»Großartige überraschende Wendungen, schillernde Verdächtige und liebenswert skurrile Nebenfiguren« Broad Bay Café

»Mit Eleganz und Witz erzählt und so unterhaltsam, dass man das Buch nicht aus der Hand legen möchte.« Schuler Books



Timing der Leserunde

  1. Bewerben 03.10.2022 - 23.10.2022
  2. Lesen 14.11.2022 - 04.12.2022
  3. Rezensieren 05.12.2022 - 18.12.2022

Bereits beendet

Schlagworte

Cosy Cozy Richard Osman Donnerstagsmord Agatha Christie Hercule Poirot Upstairs Downstairs Downton Abbey Krimi mit Detektivin Ermittlerin Rätselkrimi Britisch Devon Landhauskrimi Dreißigerjahre Krimis

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 05.12.2022

Agatha Christie Fans aufgepaßt!

1

Colleen Cambridge (Pseudonym einer New-York-Times-Bestsellerautorin) lädt uns ein in das Heim von Agatha Christie - Mallowan Hall in Devonshire, das für drei Tage einige Festtagsgäste beherbergt. Die unerschrockene ...

Colleen Cambridge (Pseudonym einer New-York-Times-Bestsellerautorin) lädt uns ein in das Heim von Agatha Christie - Mallowan Hall in Devonshire, das für drei Tage einige Festtagsgäste beherbergt. Die unerschrockene Phyllida Bright führt energisch den Haushalt und ist begeistert von den Kriminalromanen ihrer "Chefin" - ganz besonders von Hercule Poirot. Nach dem Entdecken einer Leiche in der Bibliothek beginnt sie ihre eigenen Ermittlungen, da ihr Vertrauen in die Polizei eher gering ist. Wir lernen das komfortable Leben der höheren Gesellschaft und die harte Arbeit der Dienerschaft kennen. Fans der Serie Downton Abbey haben sofort die passenden Bilder im Kopf. Ganz in der Tradition der Kriminalromane von Agatha Christie werden wir über vielfältige Spuren und falsche Fährten zu einer verblüffenden Aufklärung des Falls geführt.
Der bildhafte Schreibstil und der feinsinnige Humor der Autorin machen nach diesem gelungenen Auftakt Lust auf weitere Ermittlungen von Phyllida.
Unbedingte Leseempfehlung für Liebhaber englischer Landhauskrimis.
Agatha Christie: "Ich meine, wenn schon ein Mord im eigenen Haus passiert, sollte man auch seinen Spaß daran haben." (aus "Die Tote in der Bibliothek")

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 05.12.2022

Spannung a‘la Agatha Christie

1

Auf Mallowan Hall hat sich eine illustre Festgesellschaft eingefunden,was für die Vielzahl an Angestellten erhebliche Mehrarbeit bedeutet.Das trifft besonders auf die Haushälterin Mrs Phyllida Bright ...

Auf Mallowan Hall hat sich eine illustre Festgesellschaft eingefunden,was für die Vielzahl an Angestellten erhebliche Mehrarbeit bedeutet.Das trifft besonders auf die Haushälterin Mrs Phyllida Bright zu,ist sie es doch,die alle Fäden in der Hand hält.Da passt es überhaupt nicht, dass diese am Morgen in der Bibliothek eine Leiche findet, die mit einem Füllfederhalter ermordet wurde. Eine Riesensauerei und so macht sich Phyllida zuerst einmal Gedanken über die Reinigung des Teppichs,um dann unverzüglich die Polizei zu verständigen.Es stellt sich schnell heraus, dass sich der Tote unter einer falschen Identität eingeschlichen hat, was für weitere Spekulationen sorgt. Kurz darauf gibt es eine weitere Leiche und die Polizei legt sich nicht so ins Zeug ,wie Phyllida es erhofft.Da ihre Chefin mit dem Schreiben eines neuen Romans beschäftigt ist ,muß die resolute Haushälterin selbst aktiv werden,was sich bei der Vielzahl der Verdächtigen,als schwierig erweist.

Die Autorin nimmt sich viel Zeit ,um ihre Geschichte zu erzählen,was der Spannung jedoch keinen Abbruch tut. Geschickt legt sie immer wieder falsche Fährten, um ihre Leser*innen beim Miträtseln zu verwirren.Neben der eigentlichen Krimi Handlung gibt es auch viel über die Geschehnisse vor Ort zu erfahren. Die einzelnen Gäste, sowie das Personal, werden ausführlich durchleuchtet, Downton Abbey lässt grüßen. besonders gefallen haben mir die kleinen Wort Scharmützel zwischen Phyllida und dem neuen Chauffeur Mister Bradford.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen,was sowohl an den authentischen Protagonisten,als am immer wieder einfließenden englischen Humor lag. Von mir eine Leseempfehlung und fünf Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 05.12.2022

Jahreshighlight

3

Mallowan Hall, Wohnsitz von Agathe Christie und ihrem Mann. Ein Wochenende mit Gesellschaft, die auch über Nacht bleibt, mitsamt ihrer Dienerschaft. Phyllida Bright, Haushälterin und bekennender Hercule ...

Mallowan Hall, Wohnsitz von Agathe Christie und ihrem Mann. Ein Wochenende mit Gesellschaft, die auch über Nacht bleibt, mitsamt ihrer Dienerschaft. Phyllida Bright, Haushälterin und bekennender Hercule Poirot Fan, findet am Morgen eine Leiche in der Bibliothek.

Ab hier beginnt ein Who done it ? Krimi im besten Agathe Christie Stil. Colleen Cambridge hat hier einen perfekten britischen Krimi geschrieben. Die Charaktere sind toll beschrieben und entführen uns zeitgleich in die Atmosphäre der Upstairs/Downstairs Serien, wie Das Haus am Eaton Place oder Downtown Abbey. Wer die Serien kennt, wird vor allem bei Köchin und Butler innerlich schmunzeln. Colleen Cambridge liefert mit der genauen Beschreibung von Dienerschaft und Haushaltsführung und dem Verhältnis zur "Herrschaft" aber auch ein Abbild der Gesellschaft zu dieser Zeit.

Die Haushälterin Phyllida steht ihrem großen Vorbild Hercule Poirot in nichts nach. Auch ihre "grauen Zellen" arbeiten meisterhaft und sie findet die erstaunlichsten Zusammenhänge. Der Fall ist komplex und lässt den Leser (und Hobbyermittler) bis zum Schluss im Dunkeln, wird aber nach Auflösung aller falschen Fährten absolut logisch gelöst. Und das im besten Stil von Poirot, vor allen Verdächtigen.

Die Dialoge sind humorvoll und man fliegt nur so durch die Seiten. Die vielen kleinen Querverweise auf Werke von Agathe Christie, auch auf ihr geheimnisvollen Verschwinden, werden den Agathe Christie Fans unter den Lesern ein besonderes Lesevergnügen bereiten.

Die Figur der Phyllida ist mir sehr ans Herz gewachsen und ich bin gespannt, wie ihre kleinen und großen Geheimnisse in den Folgebänden gelöst werden.

Colleen Cambridge braucht sich mit diesem Einstieg in eine neue Serie nicht hinter Agathe Christie zu verstecken. Sie ist ihr wirklich ebenbürtig.

Für mich war es definitiv ein Jahreshighlight und ich kann die Fortsetzung in Band 2 kaum erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung
Veröffentlicht am 01.12.2022

DAS Lesehighlight 2022 und ein Muss für alle Fans von Agatha Christie!

2

Agatha Christie und ihr Mann laden ein paar befreundete Ehepaare auf ihr Anwesen Mallowan Hall nach Devonshire ein. Am Morgen nach der Ankunft der Gäste findet Agathas Haushälterin Phyllida Bright eine ...

Agatha Christie und ihr Mann laden ein paar befreundete Ehepaare auf ihr Anwesen Mallowan Hall nach Devonshire ein. Am Morgen nach der Ankunft der Gäste findet Agathas Haushälterin Phyllida Bright eine Leiche in der Bibliothek. Schnell stellt sich heraus, dass der Mann nicht der war, der er zu sein vorgab, sondern lediglich unter einem Vorwand in das Haus gelangen wollte. -Und es bleibt nicht bei dieser einen Leiche ... Constable Greensticks und Inspector Cork ermitteln äußerst dilettantisch, und so schlüpft Phyllida kurzerhand in die Fußstapfen des von ihr verehrten Hercule Poirot ...

******

Colleen Cambridge beweist mit "Die Dreitagemordgesellschaft", dass sie den Vergleich mit Agatha Christie wahrlich nicht zu scheuen braucht! Denn Colleen Cambridge und ihr Werk stehen der Queen of Crime in nichts nach.

"Die Dreitagemordgesellschaft" bietet alles, was man sich von einem guten, klassischen britischen Kriminalroman wünscht: einen großartigen Stil, eine wundervolle Kulisse, komplexe, absolut gelungene Figuren, viel Atmosphäre, viel herrlichen britischen Humor, Spannung und Gefahr, unzählige falsche Fährten, ein hohes Niveau und einen überaus komplexen Fall.

Colleen Cambridge hat diesen Fall und seine Auflösung wirklich meisterhaft konstruiert. Selten hat mich ein whodunit so sehr herausgefordert. Die ein oder andere Person rückt zwar bald in den engeren Kreis der Verdächtigen, doch über mögliche Motive zerbricht man sich lange den Kopf. Immer wieder legt die Autorin falsche Fährten, verunsichert die Leser, sodass diese ihre Theorien immer wieder überdenken. Die Lösung ist in ihrer Komplexität und mit all ihren Details zu keinem Zeitpunkt voraussehbar. Dennoch ist die Auflösung absolut logisch und überzeugt komplett. Alle offenen Fragen werden in bester Agatha Christie-Manier geklärt. -Ein hervorragender whodunit, bei dem die Leser bis zuletzt im Dunkeln tappen!

Da auch die Dienerschaft eine größere Rolle einnimmt, zaubert Colleen Cambridge zudem ganz nebenbei noch regelrecht sehr viel "Downton Abbey"-Feeling in ihr Werk.

Für mich war "Die Dreitagemordgesellschaft" DAS Lesehighlight des Jahres 2022. Agatha Christie wäre begeistert gewesen - und was für ein Glück für uns Leser, dass es sich um einen Reihenauftakt handelt und noch mindestens vier weitere Bände folgen werden! Diese Reihe hat das Potenzial zur absoluten Lieblingsreihe für Fans von Agatha Christie; für meinen Geschmack könnte sie jetzt schon ewig weitergehen.

Phyllida Bright ist eine Protagonistin, die man sofort und absolut in sein Herz schließt. Auch sie steht Miss Marple und ihrem Idol Hercule Poirot in nichts nach!

Wer Agatha Christie liebt, der wird auch Colleen Cambridge lieben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.12.2022

Ein humorvolles Krimiabenteuer für alle die englische Krimis lieben!

0

Agatha Christie und ihr Ehemann haben zu einer Gesellschaft geladen! Doch was passiert? Ein Mann wird tot in der Bibliothek aufgefunden. Gut, dass sich Agatha‘s alte Freundin und Haushälterin Phyllida ...

Agatha Christie und ihr Ehemann haben zu einer Gesellschaft geladen! Doch was passiert? Ein Mann wird tot in der Bibliothek aufgefunden. Gut, dass sich Agatha‘s alte Freundin und Haushälterin Phyllida Bright, die leidenschaftliche Kriminalromane liest, diesem Fall mit viel (trockenem) Humor und Raffinesse annimmt. Damit tritt sie natürlich nicht nur Personen aus dem Haushalt gehörig auf den Schlips, sondern auch den Polizisten, die nicht so richtig vorankommen und es natürlich auch nicht zugeben wollen.

Spannung, Humor und aufregende Wendungen kommen bei diesem Buch nicht zu kurz! Das Buch lässt sich leicht und flüssig lesen, ist nicht blutrünstig und für diejenigen, die englische Krimis gerne lesen ein absolutes Muss!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung