Leserunde zu "Der König der Uhrmacher" von Arnaldur Indriðason

Ein faszinierender Roman über die Kraft des Erzählens
Cover-Bild Der König und der Uhrmacher
Produktdarstellung
Arnaldur Indriðason (Autor)

Der König und der Uhrmacher

Ein historischer Roman vom isländischen Bestsellerautor. "Mitreißend, kenntnisreich und hervorragend recherchiert." MORGUNBLADID

Freyja Melsted (Übersetzer)

Der isländischer Uhrmacher Jón Sívertsen entdeckt durch Zufall die Uhr eines berühmten Uhrmachers im Kopenhagener Königspalast. Diese Uhr, einst ein wahres Wunderwerk der Uhrmacherkunst, verstaubt in einem Lager. Jón sieht es als seine gottgegebene Aufgabe, die Uhr zu reparieren. Eines Tages erscheint der König in seiner Werkstätte. Sie kommen ins Gespräch, und Jón erzählt vom harten Leben auf Island. Insbesondere die Geschichte von Jóns Vaters weckt das Interesse des Königs. Er war auf Befehl des damaligen Königs unschuldig zum Tode verurteilt worden. Die Gespräche bringen den König dazu, die Intrigen am Hof zu erkennen. Bis der Kronprinz eingreift - und das Erzählen verbieten will ...

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 08.04.2024 - 28.04.2024
  2. Lesen 13.05.2024 - 02.06.2024
    Lesen
  3. Rezensieren 03.06.2024 - 16.06.2024
  1. Abschnitt 1, KW 20, Seite 1 bis 119, inkl. Kapitel 16 bis 19.05.2024
  2. Abschnitt 2, KW 21, Seite 120 bis 244, inkl. Kapitel 36 bis 26.05.2024
  3. Abschnitt 3, KW 22, Seite 245 bis Ende bis 02.06.2024

Schlagworte

Islandroman Uhrmacher Isaak Habrecht Habrechtsuhr dänischer Königshof Christiansborg Kopenhagen 18. Jahrhundert Christian VII Leibarzt Struensee Königin Karoline Mathilde Hallgrímur Pétursson Eggert Ólafsson Nordermoor Reykjavik Island Westfjorde Saudlauksdalur Internationaler Bestsellerautor Historische Romane

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Abschnitt 1, KW 20, Seite 1 bis 119, inkl. Kapitel 16

Profilbild von Lundi

Lundi

Mitglied seit 26.07.2021

Du öffnest ein Buch - das Buch öffnet Dich....

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 09:35 Uhr

Dieser erste Teil hat mir gut gefallen.

Die Uhr habe ich mal gegoogelt - muss ein wahres Prunkstück sein. Dass Jon davon fasziniert ist, kann ich verstehen. Und wie schön, dass er die Uhr wieder aufarbeiten darf. Wie mühsam das Ganze ist, wird gut beschrieben.

Der König ist natürlich ein Fall für sich, es macht aber trotzdem Spaß, über ihn und seine Spinnereien zu lesen.

Und auch die Zustände in Island im 18. Jh. hatte ich vor Augen, vermutlich auch durch unsere Islandreisen, bei denen wir uns auch historische Stätten angeschaut haben.

Alles sehr bildlich und nachvollziehbar.

Profilbild von maraAngel2107

maraAngel2107

Mitglied seit 24.09.2019

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 11:01 Uhr

Ein sehr angenehmer Schreibstil ließ mich sogleich eintauchen in die Welt von Jón dem Uhrmacher und diese besondere Uhr aus der Schweiz. Es wird über zwei Zeitgeschehen berichtet und dies ist sehr gut miteinander verknüpft, da alles sehr leicht und verständlich geschrieben ist. Man spürt so richtig das Herzblut des Uhrmachers mit der er sich an die Arbeit macht, um die Uhr wieder in den Ursprungszustand zurück zu versetzen. Spannend fand ich wie der König so plötzlich vor ihm stand und zudem dann auch noch Geschichten über Jóns Vater hören wollte und seinem Volk. Er kam mir sehr gelangweilt vor, jedoch auch ein wenig komisch, ein König in seinem eigenen Schloss und interessiert sich für die "Untertanen", so würde man es ja in früherer Zeit & Sprache ausdrücken. Es ist alles so spannend beschrieben, das man das Buch kaum aus der Hand legen kann und ich musste unbedingt wissen wie es weiter geht. Und was für Verzwackte Lügengeschichten, nur um dem Außen gerecht zu werden, was für eine Geschichte um Jóns Vater. Nur zur damaligen Zeit war das wohl so, um den Schein zu wahren. Auch damals gab es schon die sogenannten "Klassenunterschiede", nennen wir es "arm & reich", doch das ist ja heute auch nicht anders, nur auf andere Art und Weise. Man spürt so richtig die Emotionen der Protagonisten, besonders des Königs gegenüber Jón, wobei ich beim König noch nicht so wirklich hinter gestiegen bin, welchen Zweck er mit der Erzählung verfolgt. Irgend etwas wird dahinter stecken, bin gespannt was das wohl sein wird.

Ich bin sehr gespannt auf Eure Eindrücke und lasse den ersten Teil nun erst einmal auf mich wirken

Profilbild von maraAngel2107

maraAngel2107

Mitglied seit 24.09.2019

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 11:03 Uhr

Zitat von Lundi

Der König ist natürlich ein Fall für sich, es macht aber trotzdem Spaß, über ihn und seine Spinnereien zu lesen.



Nun musste ich doch sehr schmunzeln, denn diese "Spinnereien" wie du sie nennst, ja es macht tatsächlich Spaß darüber zu lesen und zu spekulieren, was wohl weiter geschehen mag.

Profilbild von maraAngel2107

maraAngel2107

Mitglied seit 24.09.2019

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 11:04 Uhr

Zitat von Lundi

Alles sehr bildlich und nachvollziehbar.



Island habe ich noch nicht bereist, jedoch gebe ich dir absolut Recht das es absolut nachvollziehbar ist, alles sehr detailgetreu geschrieben.

Profilbild von Deidree

Deidree

Mitglied seit 23.07.2016

„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ --- J. Daniel ---

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 13:02 Uhr

Ich bin gut in die Geschichte gekommen. Eigentlich gibt es ja mindestens zwei Zeitstränge. Die Gegenwart in der Jon dem König erzählt und immer wieder die Geschichten, die Rückblenden. Interessant ist, dass ich als Leserin aber sofort merke wo ich mich zeitlich befinde. In anderen Büchern war es dafür oft hilfreich eine Kapitelüberschrift zu haben. Hier funktioniert das ohne. 

Jon ist ein einfacher, aber mutiger Mann. Wie er seinem König begegnet zeugt sehr wohl von Respekt, aber er belügt ihn nicht. 

Dass er versucht, mit seinen Geschichten die Lebensweise seiner Landleute dem König näherzubringen, ist nachvollziehbar. Er nutzt die Gunst der Stunde. Und ich erfahre interessantes von damals...

Beim König merkt man, dass ihm die Zeit beim Uhrmacher gefällt. Er kommt manchmal mit Fragen. Also muss er sich Gedanken gemacht haben.

Die Uhr muss ein wahrer Augenmagnet gewesen sein. Soviele Teile - so viel was fehlt oder kaputt ist. Die Faszination, die sie auf Jon ausübt, ist gut beschrieben.

Ich bin gespannt, wie beides weitergeht - Gegenwart und Geschichte.

Profilbild von Deidree

Deidree

Mitglied seit 23.07.2016

„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ --- J. Daniel ---

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 13:04 Uhr

Zitat von Lundi

Die Uhr habe ich mal gegoogelt - muss ein wahres Prunkstück sein



Das muss ich erst nachholen.
Aber allein schon die Beschreibung, wieviel verschiedene Funktionen da vorhanden sind, hat mich beeindruckt.

Profilbild von Deidree

Deidree

Mitglied seit 23.07.2016

„Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Phantasie.“ --- J. Daniel ---

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 13:10 Uhr

Zitat von maraAngel2107

Er kam mir sehr gelangweilt vor, jedoch auch ein wenig komisch, ein König in seinem eigenen Schloss und interessiert sich für die "Untertanen",



Ich kann mir schon vorstellen, dass der König gelangweilt ist. Es war ja die Rede, dass sein Sohn seit Jahren die Geschäfte führt und der König scheint dem Alkohol nicht abgeneigt zu sein. Da sucht er wohl einfach einen Zeitvertreib. In erster Linie und dann wird er vom Nachdenken überrascht. Stelle ich mir jetzt mal so vor

Profilbild von MarionManuela

MarionManuela

Mitglied seit 05.05.2023

Sich in eine Geschichte zaubern

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 14:14 Uhr

Lundi schrieb am 13.05.2024 um 09:35 Uhr

Dieser erste Teil hat mir gut gefallen.

Die Uhr habe ich mal gegoogelt - muss ein wahres Prunkstück sein. Dass Jon davon fasziniert ist, kann ich verstehen. Und wie schön, dass er die Uhr wieder aufarbeiten darf. Wie mühsam das Ganze ist, wird gut beschrieben.

Der König ist natürlich ein Fall für sich, es macht aber trotzdem Spaß, über ihn und seine Spinnereien zu lesen.

Und auch die Zustände in Island im 18. Jh. hatte ich vor Augen, vermutlich auch durch unsere Islandreisen, bei denen wir uns auch historische Stätten angeschaut haben.

Alles sehr bildlich und nachvollziehbar.

Danke Dir! Dass es diese Uhr tatsächlich gibt - auf die Idee kam ich gar nicht! Eben gegoogelt! Wahnsinn!!!

Ebenso das Buch. Eine wunderschöne Sprache. Die Handlungsstränge wunderbar verknüpft, man fiebert, wie es weitergeht

Profilbild von MarionManuela

MarionManuela

Mitglied seit 05.05.2023

Sich in eine Geschichte zaubern

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 14:25 Uhr

Mist. Nach der Uhr dachte ich, jetzt googele ich mal den König Christian VII.. Macht das nicht!!!

Das könnte ein riesen Hinweis auf die weitere Handlung sein.

Profilbild von chuckipop

chuckipop

Mitglied seit 31.01.2019

Ohne Bücher wäre das Leben verdammt langweilig, sie machen besonders die grauen Jahreszeiten bunt!

Veröffentlicht am 13.05.2024 um 14:34 Uhr

Der Uhrmacher Jón Sívertsen hat seine Berufung scheinbar gefunden, indem er sich ganz der kaputten Habrechtsuhr im dänischen Königshaus widmet. Zugleich hat ihn dies aber auch in eine äußerst brisante Lage gebracht, denn nun ist er quasi auch noch verpflichtet, König Christian adäquat zu unterhalten, und das möglichst unverfänglich, denn sonst könnte Jóns Kopf rollen...
Arnaldur Indridason beweist auch mit seinem ersten historischen Roman, dass er unterhaltsam und fesselnd zu schreiben vermag.
Die teils mißliche Lage des Uhrmachers wird wunderbar deutlich, und er erzählt aus der Vergangenheit seines Vaters, um den König bei Laune zu halten und das muss er auch, nachdem er eingangs den Mund etwas zu voll genommen hatte bzw. dem König nicht mit genügend Respekt gegenübergertreten war.
So lernt König Christian, aber auch die Leserschaft, das isländische Volk und seine Kultur nach und nach immer besser lennen. Ein hart arbeitendes, an sich ehrliches Volk mit strengen Sitten und Gebräuchen - und so werden bei Verstößen oft abenteuerliche Wege eingeschalgen, um Strafen vorzubeugen bzw. abzuwenden.
Der Roman ist so abwechslungsreich, unterhaltsam, atmosphärisch und humorvoll. Besonders die damaligen Sitten und Moralvorstellungen sorgen für Amüsement.
Ich bin gespannt, wie sich die Idee mit Pordurs Vaterschaft weiter entwickelt. Immerhin wird sie ja nur notwendig, weil Jón seinerzeit die Vaterschaft für Einar unrechtmäßig anerkannt hatte, um Helgas Ruf nicht zu beschmutzen...ein Teufelskreis!
Ich finde den Aufbau und den Erzählstil wunderbar, besonders die feinen Verknüpfungen der Uhr mit den sonstigen Ereignissen, aber es kann wegen mir gern noch ein wenig abenteuerlicher, brisanter oder auch schlüpfriger werden ;)