Leserunde zu "What if we Drown" von Sarah Sprinz

Auftakt einer mitreißenden New-Adult-Trilogie
Cover-Bild What if we Drown
Produktdarstellung
(38)
  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl

Klicken Sie hier, um den Weitersagen-Button zu aktivieren. Erst mit Aktivierung werden Daten an Dritte übertragen.

Sarah Sprinz (Autor)

What if we Drown

Sie möchte endlich nach vorne blicken. Er macht es ihr unmöglich

Ein Neuanfang - das ist Lauries sehnlichster Wunsch, als sie nach dem tragischen Tod ihres Bruders an die Westküste Kanadas zieht. Noch vor der ersten Vorlesung ihres Medizinstudiums an der University of British Columbia lernt sie Sam kennen und spürt sofort, dass er sie auf eine nie gekannte Weise versteht. Unaufhaltsam schleicht sich der attraktive Jungmediziner in ihr Herz. Bis Laurie erkennt, wie tief er in die Ereignisse der Nacht verstrickt war, die ihren Bruder das Leben kostete ...

"Für mich gleicht diese Geschichte einer Umarmung eines geliebten Menschen, der dir in schlechten Zeiten versichert, dass alles gut werden wird - emotional, einnehmend, wärmend. Ich bin absolut verzaubert." AVA REED, Spiegel-Bestseller-Autorin

Auftakt zur bewegenden und romantischen New-Adult-Trilogie von Sarah Sprinz

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 07.09.2020 - 27.09.2020
  2. Lesen 19.10.2020 - 01.11.2020
  3. Rezensieren 02.11.2020 - 15.11.2020

Bereits beendet

Eine Geschichte über falsche Entscheidungen, Neuanfänge und die ganz große Liebe

Bewerbt euch jetzt für die Leserunde zu "What if we Drown" und sichert euch die Chance auf eines von 30 Leseexemplaren!

Wenn ihr wissen möchtet, wie eine Leserunde funktioniert und auf welche Kriterien wir bei der Auswahl der Teilnehmer achten, schaut doch mal hier vorbei.

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 15.11.2020

Ein Buch das gemischte Gefühle zurück lässt

0

Ich freue mich schon seit Monaten auf „What if we Drown“ weil ich schon einmal ein Buch von Sarah Sprinz aka Heine gelesen habe und einfach nur begeistert war. Ich mag den Schreibstil von der Autorin sehr. ...

Ich freue mich schon seit Monaten auf „What if we Drown“ weil ich schon einmal ein Buch von Sarah Sprinz aka Heine gelesen habe und einfach nur begeistert war. Ich mag den Schreibstil von der Autorin sehr. Ihr Schreibstil ist leicht poetisch und emotional zur richtigen Zeit.
Mit der Rezension tue ich mich wirklich sehr schwer....es gab in dem Buch vieles was ich toll fand, aber auch einiges was ich gar nicht mochte und nervig fand. Ich liebe das Setting, es war definitiv ein Pluspunkt für mich und durch ihren detaillierten Schreibstil, hat sie es geschafft mir das Gefühl zu geben selber in Kanada zu sein. Wer die Autorin verfolgt weiß, das sie selbst Medizin studiert und somit ihr Fachwissen und ihre eignen Erfahrungen in diesem Buch stecken. Ich fand es wirklich sehr interessant, aber auch erfrischend...mal etwas anderes.
Ich mochte die weibliche Protagonistin Laurie am Anfang wirklich sehr, aber je mehr ich gelesen habe desto enttäuschter wurde ich. Ich konnte am Anfang ihre Trauer und ihren Schmerz absolut nachvollziehen, aber sie hat mich kaum berühren können. Ich denke das liegt vor allem an ihren Handlungen, sie waren für mich zum Teil einfach unmöglich, unlogisch und gar nicht nachvollziehbar nach einem bestimmten Zeitpunkt. Ich musste so oft wegen ihr den Kopf schütteln, ihr Verhalten kann man meiner Meinung nach, nicht nur auf ihre Trauer schieben. Sie hat mich mit der Zeit einfach nur genervt. Sam hingegen konnte ich absolut verstehen, seine Gefühle und Trauer waren für mich sehr greifbar. Ich habe ihn ab der ersten Seite an geliebt, er hat sein Herz einfach an der richtigen Stelle. Ich mochte auch wie leidenschaftlich er ist, wenn es um sein Studium und seinen zukünftigen Job als Arzt geht. Nie drängt er sich bei irgendeinem auf und ist einfach nur für die Personen in seinem Umfeld da, wenn sie Unterstützung brauchen. Es hat mich auch gar nicht gestört, dass das Buch nicht aus seiner Sicht erzählt wird. Seine Gefühle waren klar und deutlich zu erkennen. Ich glaube weil Sam so toll war, hat mich das Verhalten von Laurie einfach mehr gestört, er hat es einfach nicht verdient so behandelt zu werden.
Die Beziehung zwischen Laurie und Sam hat sich meiner Meinung nach viel zu schnell entwickelt. Und ist aus purer Oberflächlichkeit entstanden. Ich hatte das Gefühl, dass sie ihn nicht mochte, weil er Charmant und einen richtig tollen Charakter hat, sondern weil er einfach nur gut aussieht.
Was ich wirklich sehr schade fand :(
Was ich außerdem sehr schade fand, ist dass wir Austin nicht richtig kennenlernen durften als Leser, schließlich ist er ein sehr großer Teil der Geschichte.
Die Nebencharaktere fand ich aber alle wirklich richtig toll und freue mich auch schon sehr auf die nächsten Bücher. Und auch das Ende war meiner Meinung nach sehr passend, ein besseres Ende gab es nicht. Es war wirklich sehr emotional und herzergreifend, ich muss zugeben das ich ein Kloß im Hals hatte als Lauries Mom Sam begegnet ist. Insgesamt hebt sich das Buch etwas von anderen New Adult Büchern ab. Jedoch finde ich hätte man mehr an den Feinheiten arbeiten müssen.
Ich kann dem Buch leider nur 3 Sterne geben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 02.11.2020

Trotz viel negativer Kritik ist es für mich ein Buch, das sich definitiv von anderen abhebt!

0

"What if we drown" hat mich wegen der Optik und der Medizin dazu gebracht, die Geschichte von Laurie und Sam zu lesen doch das Setting und der Schreibstil von Sarah war leider beinahe das einzige, was ...

"What if we drown" hat mich wegen der Optik und der Medizin dazu gebracht, die Geschichte von Laurie und Sam zu lesen doch das Setting und der Schreibstil von Sarah war leider beinahe das einzige, was mir an diesem Buch gefallen hat...

Kurz zum Buch:

Laurie hat den Tod ihres Bruders Austin, der vor mehr als drei Jahren starb noch immer nicht verkraftet und wagt deshalb einen Neuanfang in Vancouver.
Auf ihrer Uni, an dem sie sich einem Medizinstudium widmet stellt sie fest, das Sam, den sie kurz zuvor kennengelernt hat, zu dem sie von Anfang eine Bindung gespürt hat, ihr Tutor ist.
Der Kampf zwischen Herz und Kopf beginnt, als Laurie herausfindet, das Sam mehr über den Tod ihres Bruders weiß...


Meine Meinung:

Zu Beginn des Buches weist die Geschichte einige für Laurie positive Zufälle auf, die mir allerdings doch eher unrealistisch erschien...
Als Sam auf der Bildfläche auftaucht, setzte mein Herz einen Schlag aus, denn sofort spürte ich, das Sam ein korrekter junger Mann mit dem Herz an der richtigen Stelle zu sein schien, doch ich spürte auch, das er etwas auf dem Herzen hatte und innerlich mit etwas kämpfte und am liebsten hätte ich ihn fest umarmt.
Ich hatte ihn auf den ersten Blick schon gerne und wusste, egal was auch passieren würde, das würde sich nicht ändern.
Laurie hingegen machte es mir wahnsinnig schwer, ich habe stets versucht eine Bindung zu ihr zu bekommen, doch jedesmal geschah dann etwas, was ich so absolut gar nicht nachvollziehen konnte und anstatt sie bei mir punkten konnte, verschwand die Sympathie immer weiter in die Dunkelheit...
Dann wäre da noch Lauries verstorbener Bruder Austin, den man nur aus ihren Erzählungen kennenlernt und der als wirklich perfekter Mensch dargestellt wird, hier finde ich, gibt es zwei Dinge, die besonders tiefgründig hätten ausgearbeitet werden müssen, ich sage nur Koffer und Tagebuch, das war mir absolut unverständlich, warum man die Rückblenden nicht dafür genutzt hat, sondern stattdessen zum wiederholten Male betonen muss, für was für einen perfekten Bruder Laurie Austin gehalten hat.
Mich hat das sowas von genervt...
Die Nebencharaktere sind einfach wundervoll, ich mochte sie auf Anhieb und fand es schade, das Hope hinterher von der Bildfläche verschwunden ist...

Die Entwicklung zwischen dem, was bei Laurie und Sam passierte war sehr poetisch und irgendwo auch gefühlvoll, ging mir aber doch zu schnell und nachdem sie wusste wer Sam war, wurde das ganze dann auch zunehmend unrealistischer und unverständlicher.

Wer Sarah verfolgt weiß, das sie selbst Medizin studiert und somit hier Fachwissen und eigene Erfahrung in diesem Buch stecken, was ich super spannend finde, da mich das Thema wirklich interessiert, leider finde ich aber, das auch dies viel zu kurz gekommen ist.

Was mir auch gefallen hat ist die Alkoholabstinenz von Laurie und Sam, die ich aus eigener Erfahrung total nachempfinden konnte, doch leider wurde auch das in den Schatten gestellt von Szenen, die meiner Meinung nach too much waren und in eine andere Richtung hätten gehen müssen für eine bessere Entwicklung der Geschichte.

Ja und dann kam natürlich noch ein bisschen Drama, ein bisschen Leidenschaft und doch noch zwei bewegende Szenen am Ende, die mich dann doch leicht ergriffen haben, doch auch dieser Moment wurde schnell zunichte gemacht, denn die Geschichte endet im hier und jetzt, ich hatte das Gefühl Sarah hat einfach mittendrin aufgehört zu schreiben.
Selbst wenn die in meinem Kopf offenen Fragezeichen in den kommenden zwei Bänden, in denen dann vielleicht Laurie und Sam eine Nebenrolle spielen, geklärt werden, so hätte hier ein kleiner Epilog nicht geschadet.



Gesamtfazit:

Sarah Sprinz hat sich mit "What if we drown" wirklich große Mühe gegeben und viel versucht, damit sich das Buch von anderen abhebt und ja, für mich hat sie das auch geschafft, obwohl es meinem Text da oben nicht so klingt, aber sie hatte doch einige Dinge, die total unerwartet in eine völlig andere Richtung gingen, als ich annahm, das erlebe ich nicht sehr häufig.
Dazu noch das wundervolle Setting und die liebevollen Charaktere, die man ebenfalls gerne zum Freund hätte.

Leider machen die für mich nicht gut ausgearbeiteten Details, unrealistisch und unnötig wirkende Szenen, zu schnelles Tempo und ein abgehacktes Ende das Buch leider total kaputt, ich bin der Meinung es hätte besser umgesetzt werden können.

Ich bedanke mich bei der Lesejury und dem LYX Verlag für das bereitgestellte Leseexemplar und die Chance dieses Buch in einer Leserunde vorab lesen zu dürfen, dies beeinflusst meine Meinung natürlich in keinster Weise!

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 08.11.2020

Pure Enttäuschung

2

Diese Rezession könnte kleine Spoiler enthalten!

Als ich den Klappentext und die Leseprobe damals gelesen habe, war ich total begeistert. Mir wurde eine emotionale Geschichte mit viel Gefühl, Liebe, ...

Diese Rezession könnte kleine Spoiler enthalten!

Als ich den Klappentext und die Leseprobe damals gelesen habe, war ich total begeistert. Mir wurde eine emotionale Geschichte mit viel Gefühl, Liebe, Verarbeitung und so viel mehr versprochen. Aber je mehr Seiten ich in dem Buch las, desto enttäuschter wurde ich.

Die Geschichte starten mit Lauries Umzug nach Vancouver, wo sie ihr Studium beginnt fernab von ihrem Zuhause und den damit verbundenen Erinnerungen an ihren verstorbenen Bruder. Ganz nach dem Motto "Neues Leben, neues Glück". Was man bei diesem Buch ganz wörtlich nehmen konnte, denn alles lief bei ihr perfekt:
Übergangswohnung entwickelt sich problemlos zur festen Bleibe, perfekte Mitbewohner, einmal in der Uni und schon hat sie einen festen Freundeskreis.
Also mein Start in das Unileben verlief wesentlich holpriger, aber vielleicht bin ich auch einfach nur ein Pechvogel.
Andererseits bietet das Buch durch den Verlust und Sam, der irgendwie bei dem Tod des Bruders involviert war, genug Drama. Da scheint es ja gar keinen Raum für kleinere Probleme zu geben.

Aber das war mir zu Beginn gar nicht mal so ein Dorn im Auge, denn bis dato hat mit die Geschichte noch gefallen, zumindest bis Sam ins Spiel kam und sich langsam die Romanze anbahnte. Ab dann ging die Geschichte nur noch Berg ab.

Der Hauptgrund hierfür war, dass die Beziehung zwischen Sam und Laurie aus purer Oberflächlichkeit bestand. Sie hat ihn nicht geliebt, weil er sehr charmant war oder weil er sie zum Lachen brachte, sondern weil er einfach toll aussieht. Aber mal im Ernst: Wer braucht schon Charakter, wenn man gleich mit der Person rummachen kann?
Und dann nebenbei noch das Drama, weil er ist ja Lucifer höchst persönlich, weil er irgendwie mit dem Tod des Bruders zutun hatte. Mit anderen Worten, sie darf ihn deswegen nicht lieben, aber sein Body ist schon echt unglaublich nice.

Meinetwegen hätte der Kuss auch 100 Seiten später folgen können, wenn man stattdessen Sams Charakter besser kennenlernen würde. Aber das war leider nicht der Fall.

Laurie Verhaltensweisen war auch einfach unterste Gürtellinie. Mit toxischen Beziehungen scheint sie sich auseinander gesetzt zu haben, denn die Eigenschaften einer Red Flag beherrschte sie sehr gut:

Partner wie einen Spielball benutzten --> Kein Problem!
Manipulation --> Macht Laurie mit links!
Lügen--> Nichts lieber als das!

Und dann noch Gefühlt jeden in Gut und Böse einteilen, weil die Welt ja nur aus diesen zwei Möglichkeiten besteht.

Aber hey, am Ende hat sie ja doch das bekommen, was sie wollte!


In der Autorin steckt auf jedenfalls Potential, aber diese Geschichte war einfach nichts für mich. Da hat dem Buch zu sehr die Tiefe gefehlt, die ich mir gewünscht hätte. Der Koffer, der am Anfang angesprochen wurde, hatte gar keine Relevanz mehr und allgemein hat man den Bruder kaum kennengelernt, obwohl er doch so eine große Rolle zu haben schien. Auch was mit Laurie Studienfach, was dauernd angekratzt wurde, ist, wurde nie geklärt. Ich hätte mir auch mehr Weiterentwicklung, die von dem jeweiligen Charakter selbst ausging, gewünscht, aber wenn es nicht mit der Beziehung zu tun hatte, war es dann doch zu irrelevant.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl