Leserunde zu "Cold Case - Das verschwundene Mädchen" von Tina Frennstedt

Der Beginn einer großartigen COLD-CASE-Thrillerserie aus Schweden
Cover-Bild Cold Case - Das verschwundene Mädchen
Produktdarstellung
(48)
  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Tina Frennstedt (Autor)

Cold Case - Das verschwundene Mädchen

Thriller

Hanna Granz (Übersetzer)

Spannung pur von Schwedens neuer Top-Krimi-Autorin

Er lauert Frauen in den frühen Morgenstunden auf. Er überfällt sie in ihren Wohnungen. Er tötet sie - und verschwindet. Als an einem Tatort Spuren auftauchen, die auf einen alten Vermisstenfall hinweisen, übernimmt Tess Hjalmarsson, Expertin für COLD CASES, die Ermittlungen. Hängt das spurlose Verschwinden der damals 19-jährigen Annika, deren Fall nie gelöst wurde, tatsächlich mit den aktuellen Serienmorden zusammen? Tess ermittelt unter Hochdruck. Ein Rennen gegen die Zeit beginnt. Denn eines ist sicher: Der Serienmörder wird wieder zuschlagen ...

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 27.11.2019 - 17.12.2019
  2. Lesen 08.01.2020 - 28.01.2020
  3. Rezensieren 29.01.2020 - 11.02.2020

Bereits beendet

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 10.02.2020

realitätsnaher Schwedenkrimi für regnerische Tage

0

„COLD CASE - Das verschwundenen Mädchen“ ist das Thrillerdebüt von Tina Frennstedt. Sie ist schwedische Kriminalreporterin und nutzt ihr Wissen für ihre realitätsnahen Krimis. Das Buch beginnt mit einer ...

„COLD CASE - Das verschwundenen Mädchen“ ist das Thrillerdebüt von Tina Frennstedt. Sie ist schwedische Kriminalreporterin und nutzt ihr Wissen für ihre realitätsnahen Krimis. Das Buch beginnt mit einer tödlichen Verfolgung und es folgt eine versuchte Vergewaltigung. Hier wird schnell ein Zusammenhang zu einem alten Fall hergestellt. Wie der Titel bereits schließen lässt, liegt der Fokus nun auf dem Fall des vermissten Mädchens Annika Johansson. Nachdem die Erinnerung von den damaligen Zeugen und Verdächtigen aufgefrischt wird, wird tatsächlich der Mörder überführt. Auch entdeckt die Kommissarin Tess Hjalmarsson nach einer durchzechten Nacht im Fall „Valby – Mann“ bei allen Frauen eine Gemeinsamkeit. So beginnt mithilfe eines Phantombildes die Jagd nach dem Täter. Gerade das Ende ist in Bezug auf die Personenbeziehungen und dem Handeln gewisser Personen innerhalb des Teams offen gehalten. So stellt die Autorin bereits eine Verbindung zum noch folgenden Buch her. Eine psitive Nachricht für alle vorweg: Das zweite Buch „Das gezeichnete Opfer“ der COLD CASE – Reihe wird am 29.01.2021 erscheinen.

Die Geschicht spielt im Heimatland der Autorin. Am Anfang des Buches ist eine Karte Südschwedens mit allen relevanten Orten eingefügt. Das Team der sogenannten Cold Cases leitet Tess Hjalmarsson. Sie ist eine sehr sympathische, homosexuelle Ermittlerin. Weitere auftretende Personen sind der Vater Dan Martensson mit den beiden Söhnen Rickard und Stefan, sowie der Bruder Axel und die Mutter Anita von Annika Johansson. Außerdem gibt es den von allen so genannten „Valby – Mann“. Ein Personenverzeichnis am Ende des Buches verschafft einen Überblick über die Teammitglieder des „Cold Case“ und der Abteilung „Gewaltverbrechen“. Da am Anfang sehr viele Personen in das Geschehen eingeworfen werden, hilft dieses zur Orientierung und erleichtert das Lesen. Weiter ist das Buch in die Ermittlungstage (Mittwoch, 7.02.2018 – Dienstag, 20.03) und darin untergeordneten kleinen Kapiteln eingeteilt. Je nach Ermittlungsstand gibt es kleine Rückblicke in das Entführungsjahr 2002. Somit gelingt es der Autorin wieder, den Leser an das Buch zu fesseln.

Schweden ist bekannt für seine ruhige und wunderschön Landschaft. Das Cover mit der winterlichen Seelandschaft passt sowohl in dieser Hinsicht als auch aufgrund der Wichtigkeit des Sees in der Geschichte sehr gut als Cover. Der Leseeinstieg ist außerdem sehr gut gelungen und ich konnte das Buch gar nicht aus der Hand legen. Wer selbst oft in Skandinavien Urlaub macht, kennt das Gefühl des knarrenden Holzes wohl nur zu gut. Das geschilderte Privatleben der Ermittler lockert das Buch auf. Ich finde gut, dass über die zerbrochenen Beziehungen von Tess Hjalmarsson und der wachsenden Freundschaft mit Marie berichtet wird. Wer auf eine eindeutige Auflösung des Falles hofft, sollte seine Erwartungen runterschrauben. Leider bleiben am Ende einige Fragen bezüglich Vorgehensweisen beim Verhör und Motive offen. Es scheint so, als müsse das Buch schnell zu Ende gehen. Durch die Serie Cold Case weiß ich, wie schwer es ist, schon vergessene Fälle wieder aufzunehmen. Vielleicht hat sich die Autorin etwas dabei gedacht. Demnach kann man darüber hinweglesen.

Zwar ist Thriller etwas zu übertrieben, aber die sympatische Ermittlerin löst trotzdem gleich zwei verzwickte Kriminalfälle. Ich freue mich schon auf den zweiten Fall von Tess Hjalmarsson und dem Team des COLD CASE. Auf jeden Fall empfehle ich den Thriller beim nächsten Skandinavenurlaub bei jedem im Gepäck!

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 09.02.2020

Der vielversprechende Auftakt zu einer neuen Thrillerreihe?

0

"Cold Case - Das verschwundene Mädchen" ist das Thriller-Debut von Tina Frennstedt, die sich als Kriminalreporterin in Schweden schon einen Namen gemacht hat. Die Autorin hat somit beste Voraussetzungen ...

"Cold Case - Das verschwundene Mädchen" ist das Thriller-Debut von Tina Frennstedt, die sich als Kriminalreporterin in Schweden schon einen Namen gemacht hat. Die Autorin hat somit beste Voraussetzungen für spannende und authentische Thriller-Lektüre.
Und spannend geht es auch los: Eine Frau wird in ihrem Haus angegriffen, verfolgt, vergewaltigt und getötet. Durch einen weiteren Vorfall wird klar, dass es sich bei dem Mörder um einen Serientäter handelt, der Jahre zuvor schon im benachbarten Dänemark die Polizei beschäftigt hat, genannt Valby-Mann, außerdem gibt es Hinweise auf einen 16 Jahre alten, nicht aufgeklärten Vermisstenfall.
Hier kommt das Cold-Case-Team um Tess Hjalmarsson ins Spiel.

Wie hängen die beiden Fälle zusammen?

Die Ermittlungsarbeit ist zäh und zieht sich hin. Die einzelnen Personen des Teams bekommen nach und nach Konturen und der Schreibstil ist flüssig und baut eine gewisse Spannung auf. Allerdings lässt diese im Vergleich zur spektakulären Anfangsszene nach, trotz eingestreuter "Action-Szenen", und auch die Auflösung lässt zu wünschen übrig. Schade.
Die Autorin hätte gut daran getan, sich für einen der beiden Fälle, den des verschwundenen Mädchens oder den aktuellen Fall des Serientäters, in der Gewichtung zu entscheiden und sie nicht parallel laufen zu lassen.

Positiv sind zu vermerken, wie schon erwähnt, der Erzählstil und die Gestaltung der Hauptfiguren des Ermittlerteams. Dies lässt trotz alledem auf eine gelungene Fortsetzung der Reihe hoffen.

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 09.02.2020

Cold Case – der Erste Fall für Tess – eine Reihe mit Potential nach oben!!!

0


Ein Serienmörder ist nach Jahren der Ruhe zurück und lauert Frauen früh morgens in ihren Häusern auf, überfällt und tötet sie und verwindet wieder ohne eine jegliche Spur zu hinterlassen. Doch eines Tages ...


Ein Serienmörder ist nach Jahren der Ruhe zurück und lauert Frauen früh morgens in ihren Häusern auf, überfällt und tötet sie und verwindet wieder ohne eine jegliche Spur zu hinterlassen. Doch eines Tages macht er einen Fehler. An einem Tatort hat er DNA-Spuren hinterlassen, die auf einen alten Vermisstenfall aus dem Jahre 2002 hinweisen. Das ruft Tess Hjalmarsson mit ihrem Cold Case Team auf den Plan und rollt nochmals die Ermittlungen von damals auf. Hängt das spurlose Verschwinden der jungen Annika tatsächlich mit den aktuellen Serienmorden zusammen, oder ist es nur eine (un)glückliche Verknüpfung von Ereignissen?
Durch das Hineinwerfen direkt in die Story mit dem Prolog und dem sich daraus entwickelnden Fall samt der Rückblicke ins Jahr 2002 zu dem Cold Case Fall von Annika, brauchte die Story keinen langen Anlauf, was ich sehr begrüße. Die ungemein dichte und spannende Atmosphäre in den ersten Zeiten fangen einem beim Lesen sofort ein. Als Leser gefangen in 2 Zeiten, die mit der Zeit, mit jeder gelesen Seite immer mehr zu einem Ziel führen, erleben wir sowohl das Geschehen als auch die Ermittlungen sehr gut mit. Leider wird diesen Ermittlungen stellenweise durch ein wenig zu viel Privatleben der Ermittler das Tempo genommen. Trotzdem schafft es die Autorin durch die platzierten Cliffhanger, die Spannung aufrecht zu erhalten.

Ich finde den Schreibstil sehr angenehm und verleitet einen immer weiterzulesen. Die gelegentlichen witzigen Sprüche von Tess Kollegin und die stetig zunehmenden Infos über die handelnden Charakteren lassen Sympathien immer mehr wachsen, sodass ich von Seite zu Seite immer mehr mit dem Ermittler-Team mitfiebere und das Geschehen weiter mitverfolgen möchte. Eine tolle Idee finde ich zudem, dass vorne auf den ersten Seiten eine gezeichnete Landkarte ist um sich orientieren zu können und im hinteren Teil des Buches eine kleine Zusammenstellung des Cold Case Teams samt ein paar Infos.

Nach dem Lesen muss ich rückblickend leider sagen, dass mir das gewisse Etwas an der Story fehlte. Das Buch war gut, aber nicht überragend und für mich definitiv kein Thriller, sondern ein Krimi, da einfach die Action, der Thrill an sich gefehlt hat um ein Page-Turner zu werden. Es war mehr die eigene Neugierde, die einem zum Weiterlesen verleitet hat.
Da ich viele skandinavische Bücher lese, hab ich auch eine gewisse Erwartung an sie und diese Erwartung wurde leider nur zum Teil erfüllt.
ABER: das Team um Tess mit all seinen Stärken, Schwächen, Charaktereigenschaften ist absolut sympathisch, die Idee mit den Cold Case Fällen ist super und ich würde sagen, da ist absolut noch Potential nach oben. Von daher bin ich sehr auf das nächste Frühjahr gespannt, wenn der 2. Teil herauskommt und gebe der Autorin und ihrem Schaffen definitiv noch eine 2. Chance =)

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 07.02.2020

Anfänglich Top, dann eher Flop

0

Der Einführungstext sowie Start dieses Buches haben mich überzeugt, hier kann es sich nur um einen sehr spannenden Cold-Case Thriller handeln. Auch das sehr ansprechende Cover hat diese Meinung unterstützt. ...

Der Einführungstext sowie Start dieses Buches haben mich überzeugt, hier kann es sich nur um einen sehr spannenden Cold-Case Thriller handeln. Auch das sehr ansprechende Cover hat diese Meinung unterstützt.

Der Einstieg beginnt grausam und brutal, wie ich es von einem Thriller erwarte. Dieser Eindruck schwächt sich jedoch wenig später ab. Ein seit längerer Zeit gesuchter Serientäter hinterlässt an seinem letzten Tatort seine Fingerprints. Diese führen Tess Hjalmarsson und ihr Team zu einem Cold Case Fall, der sich vor mehreren Jahren ereignet hat. Ein junges Mädchen verschwand und niemand hat sie seither jemals wiedergesehen. Als Leser fragt man sich, was haben die beiden sehr unterschiedlichen Fälle miteinander zu tun?

In kleinen eingeschobenen Abschnitten erfährt man, was mit Anika seinerzeit geschehen ist. Dies fand ich gut, ansonsten das Ganze noch verwirrender wäre. Leider plätscherte die ganze Geschichte irgendwie so dahin, das bei mir kein richtiger Nervenkitzeln hervorgerufen hat. Der Schreibstil ist zwar angenehm zu lesen. Doch zu viele Nebengeschichten, vor allem aus dem Privatleben der Protagonisten, haben meinen Lesefluss gestört. Das Ende der Geschichte stand dann plötzlich da und einige Fragen blieben für mich unbeantwortet. Zudem fand ich alles etwas zu konstruiert ohne einen guten Zusammenhang

Für mich war das keine Thriller, eher ein Krimi mit vielen unnötigen Nebengeräusche. Schade. Die Idee der beiden Geschichten fand ich zwar gut, nur mit den Verknüpfungen und Erklärungen haperte es. Entwicklungspotenzial vorhanden.

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 06.02.2020

Mehr Krimi als Thriller

0

Meine Meinung
„Cold Case - Das verschwundene Mädchen“ stammt aus der Feder der schwedischen Autorin Tina Frennstedt. Ihr Autorendebüt ist gleichzeitig der erste Band einer neuen Thriller-Reihe, in deren ...

Meine Meinung
„Cold Case - Das verschwundene Mädchen“ stammt aus der Feder der schwedischen Autorin Tina Frennstedt. Ihr Autorendebüt ist gleichzeitig der erste Band einer neuen Thriller-Reihe, in deren Mittelpunkt die Kommissarin Therese Hjalmarsson steht, die von allen nur „Tess“ genannt wird. Zusammen mit ihrem Team ist Tess für die Lösung von Cold Cases verantwortlich.

Das erste was mir an diesem Buch aufgefallen ist, ist das wunderschöne Cover. Ich gehöre zu den Menschen, die von „schönen“ Covern geradezu magisch angezogen werden und in den meisten Fällen ist es das Erste was ich an einem Buch wahrnehme. „Cold Case - Das verschwundene Mädchen“ gehört für mich zu diesen Büchern und obwohl ich nach Beendigung des Buches feststellen musste, dass es mich leider so überhaupt nicht in seinen Bann ziehen konnte, gefällt mir das Cover immer noch ausgesprochen gut.

Seit ich denken kann bin ich ein großer Fan von guter Spannungsliteratur und dabei ist es völlig egal ob es sich um einen Krimi oder einen Thriller handelt. Spielt diese dann auch noch in Skandinavien ist meine Neugierde geweckt. Angetrieben von genau dieser Neugierde haben ich mir erst den Klappentext und später die Leseprobe durchgelesen. Was mir daran besonders gut gefallen hat, war die fast schon greifbare Spannung, mit der das Buch beginnt und die mich fast unmittelbar in ihren Bann ziehen konnte. Aus diesem Grund wollte ich unbedingt weiterlesen.

Rückblickend betrachtet bin ich sehr glücklich, dass ich das Buch im Rahmen einer Leserunde lesen dürfte, denn ich würde mich ärgern, wenn ich dafür Geld ausgegeben hätte. Wer jetzt vermutet, dass mich das Buch nicht überzeugen konnte, der liegt mit seiner Vermutung absolut richtig. Ja vielleicht hätte ich an das Buch keine Erwartungen stellen dürfen aber sei wir mal ehrlich wer fängt schon komplett ohne Erwartungen an zu lesen?! Ich definitiv nicht. Allerdings bemühe ich mich stets darum diese so gering wie möglich zu halten.

Im Grunde stelle ich an einen Spannungsroman fast immer dieselben Erwartungen. Für mich muss spätesten nach den ersten 10% des Buches Spannung aufkommen, diese muss bei mir für Nervenkitzel sorgen und beides sollte im Verlaufe der Handlung stetig zunehmen. Der dritte und letzte Aspekt ist für mich der Täter, der von Anbeginn eine Rolle spielen muss. Ein Täter, der seinen ersten Auftritt erst kurz vor Ende der Geschichte hat, ist für mich ein absolutes „No-Go“.

Bis auf den „Täter“ Aspekt konnte die Autorin meine Erwartungen noch nicht mal ansatzweise erfüllen. Das Fehlen der beiden anderen Aspekte ist demnach mein erster Kritikpunkt. Der einzige Abschnitt, der tatsächlich spannend war, war der erste Teil des ersten Kapitels. Die restlichen Seiten, die leider über 90% des Buches ausmachen, plätscherten ohne jegliche Form von Spannung dahin. Im besten Fall hätte ich diesen Zustand als langweilig beschrieben, da die fehlende Spannung aber von etlichen unwichtigen Informationen (die Autorin schweift immer wieder vom eigentlichen Handlungsstrang ab, indem sie viel zu detailliert auf das Privatleben von Tess eingeht) begleitet wurde, war ich spätestens nach der Hälfte des Buches nur noch frustriert.

Verstärkt wurde das Ganze durch die falsche Gewichtung der zwei Kriminalfälle. Ich hätte mir gewünscht, dass der Schwerpunkt der Geschichte mehr auf dem Cold-Case Fall liegt. Möglicherweise wäre die Auflösung (die des Cold-Case Falles) dann präziser gewesen. Stattdessen hat die Autorin gar keinen Schwerpunkt gesetzt und den Leser am Ende mit einer ziemlich dürftigen Auflösung abgespeist.

Das ein Buch aus mehreren parallel verlaufenden Handlungssträngen besteht ist etwas völlig Normales. Das Ganze funktioniert aber nur, wenn es dem Autor am Ende gelingt diese auch stimmig zusammen zu führen und so alle ungeklärten Fragen beantwortet werden. Leider hat Tina Frennstedt weder das eine noch das andere gemacht und so war ich am Ende reichlich enttäuscht.

Eine unterhaltsame Geschichte lebt für mich von interessanten Charakteren, zu denen ich im besten Fall eine Bindung aufbauen kann. Bei diesem Buch trifft das aber leider nur auf die Protagonistin Tess zu. Nur mit ihr bin ich warm geworden und irgendwann war sie mir sogar sympathisch. Zu den restlichen Charakteren konnte ich bis zum Schluss kaum oder gar keine Bindung aufbauen. Sie waren mir entweder zu unsympathisch oder sie haben schlichtweg kaum eine Rolle gespielt und waren somit fast schon überflüssige Personen.

Das Buch wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, was mir zu Beginn der Geschichte denn Einstieg erschwert hat. Mit vorschreitender Handlung fiel es mir dann glücklicherweise leichter. Über den grauenhaften, bisweilen schwer zu lesenden Schreibstil konnte mich diese Tatsache aber nicht hinwegtrösten. Hinzu kommen die fehlenden Kapitelzahlen, was mich in regelmäßigen Abständen irritiert und so meinen Lesefluss beeinträchtigt hat.

Fazit
Auf dem Cover des Buches steht gut sichtbar „Thriller“. Bekommen tut der Leser hier aber eher einen soliden Krimi, dem jegliche Form von „Thriller-Feeling“ fehlt. Über diese Tatsache könnte ich mich jetzt aufregen tue ich aber nicht, denn das würde den schlechten Zustand der Geschichte kein bisschen ändern. Da mich die Geschichte nie richtig in ihren Bann ziehen konnte und ich mich irgendwie durch die Seiten gequält habe kann ich sie leider niemandem weiterempfehlen.

  • Einzelne Kategorien
  • Spannung
  • Cover
  • Charaktere
  • Handlung
  • Erzählstil